An Wahlkreistagen hat man Termine an den verschiedensten Orten. Weil Sommer und Pandemie aufeinander treffen, findet fast jedes meiner Meetings outdoor statt – oft an spannenden Orten. So traf ich Vertreter:innen des Tourismusverbandes Fläming auf dem Barfußpfad in Beelitz Heilstätten. Beim benachbarten Baumkronenpfad war ich vor 2 Jahren schon mal, für den Barfußpark blieb damals keine Zeit.
Seit 25 Jahren gibt in Dahnsdorf (Potsdam Mittelmark) ein 38 Hektar großes Versuchsfeld für Langzeitversuche, mit denen z.B. die Auswirkungen eines längerfristigen Einsatzes von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden oder mechanischer Unkrautbeseitigung auf bestimmte Kulturpflanzen auswirkt.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-13-at-16.57.191.jpeg932934adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-13 21:12:292020-08-13 21:12:31Von Wildschweinen, Wölfen, Falken und einem Versuchsfeld
An einem Wahlkreistag kann man viele spannende Einblicke in alle möglichen Bereiche bekommen. Heute habe ich die Oberförsterei in Lehnin besucht und habe dabei viel über den Wald erfahren. In Deutschland gibt es 11,1 Millionen Hektar Wald, 1,1 Millionen davon liegen in Brandenburg, das sind 37 % der Gesamtfläche des Landes. Der häufigste Baum ist die Kiefer (etwa 70 %) und damit fangen die Probleme an, erzählte mir der Leiter der Oberförsterei Jörg Dechow. Die Oberförsterei ist für 56.000 Hektar Wald zuständig, verteilt auf 9 Reviere, von den aber nur 7 mit einem Revierförster besetzt sind. Zwei davon waren bei unserem Gespräch dabei: Thorsten Hufnagel für das Revier Wusterwitz und Lothar Greinke für das Revier Ziesar.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-12-at-22.35.53.jpeg10661600adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-13 01:04:172020-08-13 01:04:32Weltraumkameras auf „Firewatch“ im Wald
In der Sommerpause toure ich immer durch meinen Wahlkreis und mache dort auch die ein oder andere Veranstaltung mit Gästen. Dieses Jahr ist alles anders, damit wir aber trotzdem zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen, habe ich mich mit linken Kolleg*innen getroffen. Letzte Woche mit dem Kommunalpolitiker Tobias Bank in Elstal. Wir unterhielten uns über das Thema Digitalisierung in der Kommune.
Ein konkretes Beispiel wird dazu auch benannt, die Onlinebeteiligung zum Radverkehrskonzept in Wustermark, zu finden unter: https://www.wustermark.de/start/news/… .
Bisherige Ausgaben des #DialogDigital:
Thema Die soziale Frage der Digitalisierung: im Gespräch mit Katja Kipping, die mehr als 8 Jahre unsere Parteivorsitzende war und außerdem sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag ist.
Thema Digitale Kommunen: im Gespräch mit Tobias Bank, Kommunalpolitiker aus dem Havelland und Bundestagskandidat für die nächsten Bundestagswahlen im Wahlkreis 60 (meinen aktuellen Wahlkreis, ich wechsele in den Wahlkreis 58) )
/von admin
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.png00adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-11 18:31:052021-04-12 12:46:14#DialogDigital: Digitale Kommune – im Gespräch mit Tobias Bank
Zum Abschluss meiner Sommertour durch das Havelland besuchte ich am 6. August 2020 die Willkommensinitiative Falkensee. Tanja Marotzke gab zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte. Schon bevor die ersten Flüchtlinge kamen, gründeten Bürgerinnen der Stadt die Initiative, um gut vorbereitet zu sein – das war schon die erste Gemeinsamkeit, die ich mit der Fürstenberger Willkommensinitiative entdeckte. In ehrenamtlicher Tätigkeit organisiert die WI seitdem alles, was Geflüchteten den Neustart in einer ganz anderen Welt erleichtert.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/2020-08-06_Falkensee_Willkommensini.jpeg13661600adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-07 16:24:372020-08-07 16:24:39Zu Gast bei der Willkommensinitiative in Falkensee
Nach 2 Tagen im Westhavelland besuchte ich Falkensee im Osthavelland. Ein Besuch der stark vom Thema Teilhabe geprägt war. Mit Vertreter:innen des Senioren- und des Teilhabebeirats ergab sich eine Diskussion über ein sehr weites Feld von Barrierefreiheit, Inklusion, Bürgerbeteiligung, Altersarmut, lebenslange Bildung und digitales Lernen, sowie Kinderbetreuung.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/2020-08-06_ADB_Seniorenbeirat_Falkensee.jpeg16001200adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-06 22:02:522020-08-10 16:12:58Teilhabe für alle! Senioren- und Teilhabebeirat in Falkensee
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-05-at-21.29.07.jpeg12001600adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-06 05:17:102020-08-10 16:14:02Zu Besuch bei der Rathenower Tafel
Meine Sommertour im Westhavelland führte mich auch in das Gemeindezentrum nach Milow, wo Ursula Eismann, ehrenamtliche Mitarbeiterin dieser Einrichtung und stellvertretende Ortsvorsteherin, mir die Räumlichkeiten vom Veranstaltungsraum bis zur Bibliothek zeigte und davon erzählte, wie vielfältig dieser Ort genutzt wird.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-05-at-21.10.212-1.jpeg1024768adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-06 05:12:112020-08-10 16:16:24Gemeindezentrum Milow bringt Menschen zusammen
Direkt neben dem Plattenbau, in dem ich im Februar 1968 geboren wurde, habe ich am 5. August 2020 im Rahmen meiner Sommertour im Havelland Ralf Trebling, den Bürgermeister von Premnitz, auf ein Gespräch getroffen. Um nicht mit Mundnasenschutz an einem sehr warmen Tag im Büro zu sitzen, hatte der Bürgermeister uns vor dem Haus Stühle in den Schatten gestellt – von dort konnte ich direkt meinen alten Hauseingang sehen, durch den ich bis 1974 täglich ein- und ausging. Ralf Trebling beschrieb, wie die Stadt bisher durch die Pandemie kam – offenbar glimpflich. Es gab wenig Infektionsfälle, kaum Probleme aufseiten der Unternehmen, die Gewerbesteuer ist nicht eingebrochen und 100.000 Euro Corona-Soforthilfe konnte die Stadt ebenfalls vom Land sichern, um entstehende Lücken auszugleichen.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-05-at-20.02.21.jpeg9641024adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-05 22:37:512020-08-10 16:18:23Premnitz beeindruckt – ein Gespräch mit dem Bürgermeister
Nach dem Besuch des Gemeindezentrums in Milow am 5. August 2020 war etwas Zeit für ein Mittagessen vorgesehen, aber weil ich keinen Hunger hatte, nutzte ich die Gelegenheit, dem benachbarten NABU Naturparkzentrum Milow einen Besuch abzustatten.
Barfuß unterwegs in Beelitz Heilstätten
DiversesAn Wahlkreistagen hat man Termine an den verschiedensten Orten. Weil Sommer und Pandemie aufeinander treffen, findet fast jedes meiner Meetings outdoor statt – oft an spannenden Orten. So traf ich Vertreter:innen des Tourismusverbandes Fläming auf dem Barfußpfad in Beelitz Heilstätten. Beim benachbarten Baumkronenpfad war ich vor 2 Jahren schon mal, für den Barfußpark blieb damals keine Zeit.
WeiterlesenVon Wildschweinen, Wölfen, Falken und einem Versuchsfeld
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Seit 25 Jahren gibt in Dahnsdorf (Potsdam Mittelmark) ein 38 Hektar großes Versuchsfeld für Langzeitversuche, mit denen z.B. die Auswirkungen eines längerfristigen Einsatzes von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden oder mechanischer Unkrautbeseitigung auf bestimmte Kulturpflanzen auswirkt.
WeiterlesenWeltraumkameras auf „Firewatch“ im Wald
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60An einem Wahlkreistag kann man viele spannende Einblicke in alle möglichen Bereiche bekommen. Heute habe ich die Oberförsterei in Lehnin besucht und habe dabei viel über den Wald erfahren. In Deutschland gibt es 11,1 Millionen Hektar Wald, 1,1 Millionen davon liegen in Brandenburg, das sind 37 % der Gesamtfläche des Landes. Der häufigste Baum ist die Kiefer (etwa 70 %) und damit fangen die Probleme an, erzählte mir der Leiter der Oberförsterei Jörg Dechow. Die Oberförsterei ist für 56.000 Hektar Wald zuständig, verteilt auf 9 Reviere, von den aber nur 7 mit einem Revierförster besetzt sind. Zwei davon waren bei unserem Gespräch dabei: Thorsten Hufnagel für das Revier Wusterwitz und Lothar Greinke für das Revier Ziesar.
Weiterlesen#DialogDigital: Digitale Kommune – im Gespräch mit Tobias Bank
#DialogDigital Reihe, Digitale Infrastruktur, Open DataIn der Sommerpause toure ich immer durch meinen Wahlkreis und mache dort auch die ein oder andere Veranstaltung mit Gästen. Dieses Jahr ist alles anders, damit wir aber trotzdem zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen, habe ich mich mit linken Kolleg*innen getroffen. Letzte Woche mit dem Kommunalpolitiker Tobias Bank in Elstal. Wir unterhielten uns über das Thema Digitalisierung in der Kommune.
Ein konkretes Beispiel wird dazu auch benannt, die Onlinebeteiligung zum Radverkehrskonzept in Wustermark, zu finden unter: https://www.wustermark.de/start/news/… .
Bisherige Ausgaben des #DialogDigital:
Zu Gast bei der Willkommensinitiative in Falkensee
Diverses, Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 58Zum Abschluss meiner Sommertour durch das Havelland besuchte ich am 6. August 2020 die Willkommensinitiative Falkensee. Tanja Marotzke gab zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte. Schon bevor die ersten Flüchtlinge kamen, gründeten Bürgerinnen der Stadt die Initiative, um gut vorbereitet zu sein – das war schon die erste Gemeinsamkeit, die ich mit der Fürstenberger Willkommensinitiative entdeckte. In ehrenamtlicher Tätigkeit organisiert die WI seitdem alles, was Geflüchteten den Neustart in einer ganz anderen Welt erleichtert.
WeiterlesenTeilhabe für alle! Senioren- und Teilhabebeirat in Falkensee
Diverses, Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 58Nach 2 Tagen im Westhavelland besuchte ich Falkensee im Osthavelland. Ein Besuch der stark vom Thema Teilhabe geprägt war. Mit Vertreter:innen des Senioren- und des Teilhabebeirats ergab sich eine Diskussion über ein sehr weites Feld von Barrierefreiheit, Inklusion, Bürgerbeteiligung, Altersarmut, lebenslange Bildung und digitales Lernen, sowie Kinderbetreuung.
WeiterlesenZu Besuch bei der Rathenower Tafel
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Nach meinem Gespräch mit dem Premnitzer Bürgermeister Ralf Tebling ging es zurück nach Rathenow, wo ich die dortige Tafel besuchte.
WeiterlesenGemeindezentrum Milow bringt Menschen zusammen
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Meine Sommertour im Westhavelland führte mich auch in das Gemeindezentrum nach Milow, wo Ursula Eismann, ehrenamtliche Mitarbeiterin dieser Einrichtung und stellvertretende Ortsvorsteherin, mir die Räumlichkeiten vom Veranstaltungsraum bis zur Bibliothek zeigte und davon erzählte, wie vielfältig dieser Ort genutzt wird.
WeiterlesenPremnitz beeindruckt – ein Gespräch mit dem Bürgermeister
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Direkt neben dem Plattenbau, in dem ich im Februar 1968 geboren wurde, habe ich am 5. August 2020 im Rahmen meiner Sommertour im Havelland Ralf Trebling, den Bürgermeister von Premnitz, auf ein Gespräch getroffen. Um nicht mit Mundnasenschutz an einem sehr warmen Tag im Büro zu sitzen, hatte der Bürgermeister uns vor dem Haus Stühle in den Schatten gestellt – von dort konnte ich direkt meinen alten Hauseingang sehen, durch den ich bis 1974 täglich ein- und ausging.
WeiterlesenRalf Trebling beschrieb, wie die Stadt bisher durch die Pandemie kam – offenbar glimpflich. Es gab wenig Infektionsfälle, kaum Probleme aufseiten der Unternehmen, die Gewerbesteuer ist nicht eingebrochen und 100.000 Euro Corona-Soforthilfe konnte die Stadt ebenfalls vom Land sichern, um entstehende Lücken auszugleichen.
Von Sternenhimmeln, Steinzeitmännern und Zugvögeln
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Nach dem Besuch des Gemeindezentrums in Milow am 5. August 2020 war etwas Zeit für ein Mittagessen vorgesehen, aber weil ich keinen Hunger hatte, nutzte ich die Gelegenheit, dem benachbarten NABU Naturparkzentrum Milow einen Besuch abzustatten.
Weiterlesen