#DialogDigital mit Norbert Müller: Digitale Bildung
In der Sommerpause toure ich immer durch meinen Wahlkreis und mache dort auch die ein oder andere Veranstaltung mit Gästen. Dieses Jahr ist alles anders, damit wir aber trotzdem zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen, habe ich mich mit linken Kolleg*innen getroffen. Letzte Woche mit Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Mit ihm sprach ich über digitale Bildung, besonders in Zeiten von Corona.
Also ich habe den Sommer und vor allem die sitzungsfreie Zeit des Bundestages für eine Tour durch meine zwei Wahlkreise genutzt. Seit Juni kamen neben den Wahlkreisterminen auch 46 Pressetermine dazu. Da ist so ein Sommer schnell vorbei…
Ein Versprechen aus dem Mai habe ich heute endlich eingelöst. Damals hatte ich für die Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Wohnstätte für Behinderte in Velten “Rote Villa” ein Paket mit Gesichtsschutzvisieren per Post auf die Reise geschickt und für einen späteren Termin einen Besuch versprochen. Heute war es also soweit!
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/Übergabe.png5421024Ralf Wunderlichhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngRalf Wunderlich2020-08-22 10:30:592020-08-25 18:56:18Die Rote Villa in Velten – Eine eingeschworene Gemeinschaft
Seit gut einem Jahr ist Beate Kostka die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin, welche zuständig ist für die Kreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und die Prignitz und damit bundesweit der größte Agenturbezirk ist. Als ich in der Lock-Down Phase der Pandemie ein längeres Telefonat mit ihr führte, um mich über die Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt zu informieren, kamen wir auch auf das Thema digitale Bildung und verabredeten ein persönliches Treffen im Verstehbahnhof, das am Mittwoch stattfand.
Vor einigen Wochen wurde ich von einem Redakteur von netzpolitik.org auf den Online-Dienst PimEyes aufmerksam gemacht. Wer sich aus den Nachrichten nicht mehr erinnert, PimEyes kam in die Schlagzeilen, weil es eine Art Suchmaschine ist, mit der man das Netz auf ganz gruselige Art und Weise nach Gesichtern absuchen und dadurch auch viele Menschen identifizieren und alle möglichen Informationen über ihren sozialen Kontext – von Wohnort über Freunde bis Hobbies – finden kann. Wer sie benutzen will, brauchte nur ein Foto bei PimEyes hochzuladen, zum Beispiel von der unbekannten Frau schräg gegenüber in der U-Bahn. Der Dienst analysierte das Foto anhand der biometrischen Daten und sucht dann das Internet nach Fotos von der gleichen Person ab. Bis vor ein paar Wochen enthielt die Suchmaschine schon 900 Millionen Datensätze, inzwischen sind es vermutlich schon wieder mehr geworden.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.png00adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-20 12:28:042022-08-29 18:25:13Antwort der Datenschutzbehörden auf meine Beschwerde zu PimEyes
Als letzte Station im Landkreis Teltow-Fläming während meiner diesjährigen Sommertour besuchte ich den Rettungsdienst des Landkreises, der für mich deshalb besonders interessant war, weil er zuständig ist für das zentrale Lager des Kreises für Schutzmaterialien – von der Mundnasenschutzmaske über Kittel bis zum Gesichtsvisier oder Desinfektionsmitteln. Hier werden nicht nur Covid-19 Schutzmittel aufbewahrt und verteilt, sondern auch Mittel für den Tierseuchenschutz und für das Katastrophenamt.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-17-at-18.04.50.jpeg16001200adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-18 05:09:152020-08-18 05:09:18Zentrales Lager für Schutzmaterialien verwaltet vom Rettungsdienst Teltow-Fläming
Zu meinem Wahlkreis gehören Teile von Teltow-Fläming, und weil ich mich auch einmal auf Kreisebene über die aktuelle Situation in der Region informieren wollte, habe ich am 14.08.2020 bei meiner Sommertour auch Station in Luckenwalde gemacht und dort Kirsten Gurske, Erste Beigeordnete des Landkreises zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Begleitet haben mich Felix Thier, Fraktionsvorsitzender der LINKEN und Maritta Böttcher, ebenfalls Linke und Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Soziales im Kreistag Teltow-Fläming.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-17-at-18.08.22.jpeg13441600adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-18 05:04:572020-08-19 19:43:04Neues aus dem Landkreis Teltow-Fläming: Arbeitsgespräch mit der Ersten Beigeordneten
Den Abend des 13.08.2020 verbrachte ich im Zeichen der Kultur – als Gast beim Freundeskreis des Kulturquartiers Mönchenkloster, der mich zu einer Führung durch das Haus und zu einem Gespräch eingeladen hatte. Im grünen Innenhof bekam ich erst einmal eine Einführung in großer Runde, Jens Katterwe, Leiter des Quartiers, Sigrid Lehmann, Vorsitzende des Vereins und weitere Mitglieder des Vorstandes sowie Stadtverordnete der Fraktion DIE LINKE waren mit dabei
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-17-at-18.12.28.jpeg11461600adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-18 04:29:492020-08-19 19:44:06Reise durch die Zeit: Im Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog
Bei meiner Sommertour entdecke ich selbst in den
abgelegensten Gegenden beeindruckende Highlights, eines davon war mein Besuch
der Grundschule Thomas Müntzer in Blönsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde
Niedergörsdorf in Teltow Fläming am 13.08.2020.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-17-at-18.14.552.jpeg16001200adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-18 00:29:422020-08-19 19:45:36Es gibt sie doch! Eine Schule, die digitale Bildung kann…
Am Ende meiner Sommertour durch Potsdam Mittelmark kam ich nach Treuenbrietzen, wo ich mich mit Bürgermeister Michael Knape am Sabinchenbrunnen vor dem Rathaus, mitten in der historischen Altstadt, traf. Direkt hinter dem Rathaus liegen die sogenannten Hakenbuden, sehr alten Handelshäusern mit von der Zeit schief gewordenem Fachwerk (das älteste ist noch aus dem Jahr 1540 erhalten), denn Treuenbrietzen lag damals an der Handelstraße, die Venedig mit Stettin verband.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/08/WhatsApp-Image-2020-08-14-at-15.13.56.jpeg16001200adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-08-14 19:51:032020-08-14 19:51:18Das arm-reiche Treuenbrietzen in der kommunalen Zwickmühle
#DialogDigital: Digitale Bildung – Im Gespräch mit Norbert Müller
#DialogDigital Reihe, Digitale BildungIn der Sommerpause toure ich immer durch meinen Wahlkreis und mache dort auch die ein oder andere Veranstaltung mit Gästen. Dieses Jahr ist alles anders, damit wir aber trotzdem zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen, habe ich mich mit linken Kolleg*innen getroffen. Letzte Woche mit Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Mit ihm sprach ich über digitale Bildung, besonders in Zeiten von Corona.
WeiterlesenWas machen Abgeordnete eigentlich im Sommer?
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 58, Wahlkreis 60Also ich habe den Sommer und vor allem die sitzungsfreie Zeit des Bundestages für eine Tour durch meine zwei Wahlkreise genutzt. Seit Juni kamen neben den Wahlkreisterminen auch 46 Pressetermine dazu. Da ist so ein Sommer schnell vorbei…
WeiterlesenDie Rote Villa in Velten – Eine eingeschworene Gemeinschaft
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 58Ein Versprechen aus dem Mai habe ich heute endlich eingelöst. Damals hatte ich für die Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Wohnstätte für Behinderte in Velten “Rote Villa” ein Paket mit Gesichtsschutzvisieren per Post auf die Reise geschickt und für einen späteren Termin einen Besuch versprochen. Heute war es also soweit!
WeiterlesenDigitale Bildung ist Zukunftsaufgabe
Digitale Bildung, Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 58Seit gut einem Jahr ist Beate Kostka die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin, welche zuständig ist für die Kreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und die Prignitz und damit bundesweit der größte Agenturbezirk ist. Als ich in der Lock-Down Phase der Pandemie ein längeres Telefonat mit ihr führte, um mich über die Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt zu informieren, kamen wir auch auf das Thema digitale Bildung und verabredeten ein persönliches Treffen im Verstehbahnhof, das am Mittwoch stattfand.
WeiterlesenAntwort der Datenschutzbehörden auf meine Beschwerde zu PimEyes
Featured, Überwachung und Privatsphäre, VerbraucherschutzVor einigen Wochen wurde ich von einem Redakteur von netzpolitik.org auf den Online-Dienst PimEyes aufmerksam gemacht. Wer sich aus den Nachrichten nicht mehr erinnert, PimEyes kam in die Schlagzeilen, weil es eine Art Suchmaschine ist, mit der man das Netz auf ganz gruselige Art und Weise nach Gesichtern absuchen und dadurch auch viele Menschen identifizieren und alle möglichen Informationen über ihren sozialen Kontext – von Wohnort über Freunde bis Hobbies – finden kann. Wer sie benutzen will, brauchte nur ein Foto bei PimEyes hochzuladen, zum Beispiel von der unbekannten Frau schräg gegenüber in der U-Bahn. Der Dienst analysierte das Foto anhand der biometrischen Daten und sucht dann das Internet nach Fotos von der gleichen Person ab. Bis vor ein paar Wochen enthielt die Suchmaschine schon 900 Millionen Datensätze, inzwischen sind es vermutlich schon wieder mehr geworden.
WeiterlesenZentrales Lager für Schutzmaterialien verwaltet vom Rettungsdienst Teltow-Fläming
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Als letzte Station im Landkreis Teltow-Fläming während meiner diesjährigen Sommertour besuchte ich den Rettungsdienst des Landkreises, der für mich deshalb besonders interessant war, weil er zuständig ist für das zentrale Lager des Kreises für Schutzmaterialien – von der Mundnasenschutzmaske über Kittel bis zum Gesichtsvisier oder Desinfektionsmitteln. Hier werden nicht nur Covid-19 Schutzmittel aufbewahrt und verteilt, sondern auch Mittel für den Tierseuchenschutz und für das Katastrophenamt.
WeiterlesenNeues aus dem Landkreis Teltow-Fläming: Arbeitsgespräch mit der Ersten Beigeordneten
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Zu meinem Wahlkreis gehören Teile von Teltow-Fläming, und weil ich mich auch einmal auf Kreisebene über die aktuelle Situation in der Region informieren wollte, habe ich am 14.08.2020 bei meiner Sommertour auch Station in Luckenwalde gemacht und dort Kirsten Gurske, Erste Beigeordnete des Landkreises zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Begleitet haben mich Felix Thier, Fraktionsvorsitzender der LINKEN und Maritta Böttcher, ebenfalls Linke und Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Soziales im Kreistag Teltow-Fläming.
WeiterlesenReise durch die Zeit: Im Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60
WeiterlesenDen Abend des 13.08.2020 verbrachte ich im Zeichen der Kultur – als Gast beim Freundeskreis des Kulturquartiers Mönchenkloster, der mich zu einer Führung durch das Haus und zu einem Gespräch eingeladen hatte. Im grünen Innenhof bekam ich erst einmal eine Einführung in großer Runde, Jens Katterwe, Leiter des Quartiers, Sigrid Lehmann, Vorsitzende des Vereins und weitere Mitglieder des Vorstandes sowie Stadtverordnete der Fraktion DIE LINKE waren mit dabei
Es gibt sie doch! Eine Schule, die digitale Bildung kann…
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60– mitten auf dem Land in Brandenburg
Bei meiner Sommertour entdecke ich selbst in den abgelegensten Gegenden beeindruckende Highlights, eines davon war mein Besuch der Grundschule Thomas Müntzer in Blönsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf in Teltow Fläming am 13.08.2020.
WeiterlesenDas arm-reiche Treuenbrietzen in der kommunalen Zwickmühle
Sommertour, Wahlkreis, Wahlkreis 60Am Ende meiner Sommertour durch Potsdam Mittelmark kam ich nach Treuenbrietzen, wo ich mich mit Bürgermeister Michael Knape am Sabinchenbrunnen vor dem Rathaus, mitten in der historischen Altstadt, traf. Direkt hinter dem Rathaus liegen die sogenannten Hakenbuden, sehr alten Handelshäusern mit von der Zeit schief gewordenem Fachwerk (das älteste ist noch aus dem Jahr 1540 erhalten), denn Treuenbrietzen lag damals an der Handelstraße, die Venedig mit Stettin verband.
Weiterlesen