Die Luckenberger Schule in Brandenburg an der Havel hatte mir schon bei meinem letzten Besuch im September gefallen, ich war beeindruckt, wie gut dort digitale Hilfsmittel in den Schulalltag einbezogen werden. So können Eltern ihre Kinder hier per SchulApp krankmelden und über die Schul Cloud können auch Schüler:innen in Quarantäne live am Unterricht teilnehmen – über eine integrierte Videokonferenz. Damals hatte ich versprochen, dass ich wiederkomme und die digitale Bildung an der Grundschule mit einem Klassensatz Calliope Minis unterstützen werde.
WeiterlesenDie CitySchoolApp hat mich neugierig gemacht. Deshalb war ich heute zu Gast in der Luckenberger Grundschule in Brandenburg an der Havel. Dort ist die CitySchulApp schon im Einsatz, und man ist mit ihr sehr zufrieden.
WeiterlesenDas Silicon Valley kennt Ihr wohl alle, aber viel cooler finde ich das Havel Valley. Formell ist es noch ganz jung, aber tatsächlich sind seine Wurzeln nicht nur vielfältig, sondern reichen durchaus schon recht tief in Brandenburg an der Havel.
WeiterlesenAlso ich habe den Sommer und vor allem die sitzungsfreie Zeit des Bundestages für eine Tour durch meine zwei Wahlkreise genutzt. Seit Juni kamen neben den Wahlkreisterminen auch 46 Pressetermine dazu. Da ist so ein Sommer schnell vorbei…
WeiterlesenEin Versprechen aus dem Mai habe ich heute endlich eingelöst. Damals hatte ich für die Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Wohnstätte für Behinderte in Velten “Rote Villa” ein Paket mit Gesichtsschutzvisieren per Post auf die Reise geschickt und für einen späteren Termin einen Besuch versprochen. Heute war es also soweit!
WeiterlesenSeit gut einem Jahr ist Beate Kostka die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin, welche zuständig ist für die Kreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und die Prignitz und damit bundesweit der größte Agenturbezirk ist. Als ich in der Lock-Down Phase der Pandemie ein längeres Telefonat mit ihr führte, um mich über die Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt zu informieren, kamen wir auch auf das Thema digitale Bildung und verabredeten ein persönliches Treffen im Verstehbahnhof, das am Mittwoch stattfand.
WeiterlesenAls letzte Station im Landkreis Teltow-Fläming während meiner diesjährigen Sommertour besuchte ich den Rettungsdienst des Landkreises, der für mich deshalb besonders interessant war, weil er zuständig ist für das zentrale Lager des Kreises für Schutzmaterialien – von der Mundnasenschutzmaske über Kittel bis zum Gesichtsvisier oder Desinfektionsmitteln. Hier werden nicht nur Covid-19 Schutzmittel aufbewahrt und verteilt, sondern auch Mittel für den Tierseuchenschutz und für das Katastrophenamt.
WeiterlesenZu meinem Wahlkreis gehören Teile von Teltow-Fläming, und weil ich mich auch einmal auf Kreisebene über die aktuelle Situation in der Region informieren wollte, habe ich am 14.08.2020 bei meiner Sommertour auch Station in Luckenwalde gemacht und dort Kirsten Gurske, Erste Beigeordnete des Landkreises zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Begleitet haben mich Felix Thier, Fraktionsvorsitzender der LINKEN und Maritta Böttcher, ebenfalls Linke und Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Soziales im Kreistag Teltow-Fläming.
Weiterlesen
Den Abend des 13.08.2020 verbrachte ich im Zeichen der Kultur – als Gast beim Freundeskreis des Kulturquartiers Mönchenkloster, der mich zu einer Führung durch das Haus und zu einem Gespräch eingeladen hatte. Im grünen Innenhof bekam ich erst einmal eine Einführung in großer Runde, Jens Katterwe, Leiter des Quartiers, Sigrid Lehmann, Vorsitzende des Vereins und weitere Mitglieder des Vorstandes sowie Stadtverordnete der Fraktion DIE LINKE waren mit dabei
– mitten auf dem Land in Brandenburg
Bei meiner Sommertour entdecke ich selbst in den abgelegensten Gegenden beeindruckende Highlights, eines davon war mein Besuch der Grundschule Thomas Müntzer in Blönsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf in Teltow Fläming am 13.08.2020.
WeiterlesenBundestagsbüro
Anke Domscheit-Berg, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 227 73107
E-Mail: anke.domscheit-berg@bundestag.de