Wahlkreistag von Anke Domscheit-Berg am 07. Februar in Brandenburg an der Havel
Am 7. Februar kam die Bundestagsabgeordnete Anke
Domscheit-Berg für einen Wahlkreistag nach Brandenburg an der Havel. Neben dem
Stadtmuseum besuchte sie auch die das „Girlscamp“ an der Technischen Hochschule
Brandenburg.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2020/02/2020-02-07_Stadtmuseum_7.jpg10931328adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2020-02-11 13:53:092020-02-11 17:43:21Von der Frühgeschichte in die Zukunft an nur einem Tag in Brandenburg an der Havel
Am 30. und 31. Juli besuchte die
Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg auf einer Sommertour durch
ihren Wahlkreis Einrichtungen im Hohen Fläming. Im Amt Brück war sie am
Dienstag zu Gast im Mehrgenerationenhaus und bei einem alternativen
Wohnprojekt. Am Mittwoch stattete sie in Niemegk der Abfallverwertung
Potsdam Mittelmark und dem Familienzentrum der Stadt einen Besuch ab.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2019/08/IMG_9033.jpg10001500adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2019-08-03 13:42:542019-08-08 11:25:35Sommertour durch den Fläming
Am 19. Juni war die brandenburgische
Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg in ihrem Wahlkreis in Brandenburg an
der Havel unterwegs. Dabei überreichte sie der Gebrüder Grimm Grundschule einen
Spendenscheck, besuchte die Spielbau GmbH in Klein Kreutz und informierte sich
beim städtischen Verkehrsbetrieb VBBR über aktuelle Herausforderungen.
Am 14. Juni war die brandenburgische Bundestagsabgeordnete
Anke Domscheit-Berg in ihrem Wahlkreis in Potsdam Mittelmark unterwegs. Dabei
besuchte sie die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH in Bad Belzig, die Kunsthalle
in Wiesenburg und die Stadt Ziesar.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2019/06/2019-06-14_ADB_WKT_Ziesar_Stadtspaziergang_Kühne.jpeg16001200adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2019-06-19 11:45:412019-06-19 11:48:03Einiges in Bewegung
Anke Domscheit-Bergs Wahlkreistage in Potsdam Mittelmark
Am 20. und 21. Mai 2019 besuchte Anke Domscheit-Berg, Abgeordnete des Bundestages für die Fraktion DIE LINKE, verschiedene Gemeinden ihres Wahlkreises in Potsdam Mittelmark.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2019/05/2019-05-21_WKT_ADB_Sportbund_Gruppenbild_bea-2.jpeg8781123adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2019-05-22 12:18:562019-05-24 12:30:55Von Spargel bis Integration durch Sport
Am Montag, den 20. Mai 2019 übergab die
Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg einen Spendenscheck an ein
Jugendprojekt des cafe contacts.
Die Spender erfolgte aus dem Topf des Vereins der
Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V. In diesen fließen monatlich die
Diätenerhöhungen aller Bundestagsabgeordneten der Fraktion DIE LINKE der
laufenden Legislatur ein, womit dann soziale Projekte in den Wahlkreisen
finanziert werden. Mit 500 Euro wird dieses Mal eine Initiative des
Jugendhauses cafe contact unterstützt. Das entspricht in etwa der monatlichen
Spende der Bundestagsabgeordneten an den Fraktionsverein.
Ihren
Wahlkreistag am 16. April begann die Bundestagsabgeordnete
Anke Domscheit-Berg mit einem Besuch des städtischen Klinikums Brandenburg an
der Havel. Dort wurde sie von Geschäftsführerin Gabriele Wolter, Dr. Mathias
Sprenger als Mitglied des ärztlichen Direktoriums und Lutz Pelchen, dem Pflegedirektor
des Klinikums empfangen.
Das Städtische
Klinikum ist mit über 1000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt. Ein
erfreulicher Punkt des Gespräches war daher die Einigung im Tarifstreit mit dem
Betriebsrat des Klinikums, e durch die nun mehr Pflegekräfte eingestellt
werden. Die Bundestagsabgeordnete lobt, „Damit ist hoffentlich der Weg für
bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege eingeschlagen, denn Pflege am Limit
darf es nicht länger geben!“. Natürlich
interessierte sich die Netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im
Bundestag auch für die Digitalisierung im Krankenhaus und
erfuhr, dass per 3D-Drucker (andernorts) hergestellte Knie-Prothesen schon in
der Klinik eingesetzt werden. Außerdem schätzen die Mitarbeiter*innen in
Bereichen, wo die elektronische Patientenakte bereits genutzt wird, die damit
verbundene Arbeitserleichterung und Verordnungssicherheit. Anke Domscheit-Berg
merkt an „Dennoch ist das Ziel der Bundesregierung, bis 2021 die elektronische Patientenakte verpflichtend
einzuführen, schwer erreichbar oder sogar riskant, weil es bundesweit zu wenig Ressourcen für IT
Sicherheit und IT Ausstattung im Gesundheitswesen ganz allgemein gibt“.
Nicht nur technische Erneuerungen und Investitionen in der IT scheitern oft vor
allem am Geld, das betrifft auch innovative Technologien wie 3Druck für alle
Arten individualisierter Prothesen. „Ich finde es immer wieder schlimm,
wenn Daseinsvorsorge, wozu auch das Gesundheitswesen gehört,
kommerzialisiert wird“, kritisiert
die Bundestagsabgeordnete die fatale Gesundheitspolitik des Regierung,
„Eine Gesellschaft, die die Behandlung Kranker nur nach ökonomischen
Optimierungsprinzipien ausrichtet, maximiert Rentabilität und nicht Gesundheit
und Wohlergehen der Bevölkerung, ich halte das für grundfalsch.“
Ihr zweiter
Termin führte Anke Domscheit-Berg zur Antidiskriminierungsstelle der Stadt
Brandenburg. Hier übergab sie zusammen mit der Bundestagsvizepräsidentin Petra
Pau zwei Schecks über jeweils 500 Euro.
Etwa 500 Euro zahlen die Abgeordneten der Linksfraktion im Bundestags aktuell
monatlich an ihren Fraktionsverein, eine
Summe, diesich aus einem festen Mitgliedsbeitrag und den aufgelaufenen
Diätenerhöhungen einer Legislatur ergibt,
denn Die Linke l lehnt alle Diätenerhöhungen ab und stellt konsequenterweise
auch ihre eigenen Diätenerhöhungen für soziale Zwecke zur Verfügung. . An den Fraktionsverein (www.fraktionsverein.de)
können soziale Initiativen Anträge auf Förderung stellen. Gleich zwei Mal beantragte die
Antidiskriminierungsstelle Brandenburg an der Havel e.V. eine solche Spende, um
in Workshops Betroffene im Umgang mit Diskriminierung zu schulen.
Christin
Willnat, die Vereinsleiterin, wünscht sich noch mehr Unterstützung durch die
Kommune Brandenburg an der Havel für ihre wichtige Arbeit, denn der Verein
macht diese Arbeit ehrenamtlich, nur spendenfinanziert und bisher ohne
öffentliche Fördergelder. Hauptsächlich kommen Menschen zu ihr in die Beratung,
die bei der Wohnungssuche oder in ihrem Arbeitsverhältnis von Diskriminierung
betroffen sind, zum Beispiel aufgrund eines Migrationshintergrundes.
„Christin Willnatmacht ihre Arbeit kompetent und mit viel Herzblut, sie
füllt eine Lücke in der Antidiskriminierungsberatung, denn zum Beispiel für in
Deutschland geborene Menschen mit Migrationshintergrund, die Diskriminierung
erfahren, ist in der Stadt sonst niemand zuständig. Daher unterstützen wir
dieses Engagement natürlich sehr gerne!“, so Anke Domscheit-Berg.
Einen weiteren Scheck aus dem Spendentopf des
Fraktionsvereins der Linksfraktion konnte die Bundestagsabgeordnete zusammen
mit Petra Pau an die BIKE BOX Brandenburg, ansässig auf dem Gelände der
Jugendkulturfabrik „Haus der Offiziere“ in Brandenburg übergeben. Die
Bike Box ist eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt für alle Brandenburger*innen,
Einheimische wie Zugezogene. „Da für viele Geflüchtete das Fahrrad ihr
Hauptverkehrsmittel ist und ihnen ein Stück Unabhängigkeit gibt, ist die Werkstatt gerade auch für sie besonders wichtig und wird häufig
genutzt.“, erklärt Anke Domscheit-Berg.
Ehrenamtliche
Helfer*innen zeigen ihren „Kund*innen“, wie man bestimmte Reparaturen
vornimmt, damit sie es beim nächsten Mal auch selbst machen können. Gespendete
Fahrräder mit Reparaturbedarf bringen sie auf Vordermann. Um die Arbeit auch
bei Wind und Wetter durchführen zu können, benötigt die Bike Box ein großes
Vordach, denn derzeit besteht sie nur aus einem Schiffscontainer. Mit der
Spende von 500 Euro werden die
Baumaterialien für das Dach finanziert, gebaut wird von den Ehrenamtlichen
selbst.
Am Abend las
Petra Pau auf Einladung von Anke Domscheit-Berg aus ihrem Buch „Gottlose
Type“ vor. Im Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel trug die
Bundestagsvizepräsidentin Geschichten und Anekdoten aus über 20 Jahren
Parlamentserfahrung vor. Seit 1998 sitzt sie direkt gewählt im Bundestag –
zuerst noch in Bonn. Zeitweise saß sie nur zusammen mit Gesine Lötzsch als
fraktionslose Abgeordnete im Parlament. Doch selbst das nimmt die Berlinerin
mit Humor und berichtet“Unsere Sitzungen gingen nur eine halbe
Stunde“. Damals gab es für die beiden linken MdB nicht einmal einen Tisch
im Parlament. Ein Andenken aus dieser Zeit ist ein Geburtstagsgeschenk von
2003, ein Rollkoffer, den man zu einem Tisch ausklappen kann, und der sie zu
allen Lesungen begleitet. Den Rollkoffer-Tisch nutzte Petra Pau als Tischersatz
im Bundestag, wegnehmen durfte ihn niemand, denn darin befanden sich ihre Dokumente
als Abgeordnete, die einen besonderen Schutz genießen. Anke Domscheit-Berg ist erst seit Oktober
2017 im Bundestag, hat mit Petra Pau aber dennoch einige Gemeinsamkeiten, der
Einsatz für eine gemeinwohlorientierte und positiv gestaltete Digitalisierung
gehört dazu, aber auch ein besonderes Interesse für Bürgerrechte und
Demokratie. Beide sind zutiefst beunruhigt vom Rechtsruck in der Gesellschaft,
der auch im Bundestag erkennbar ist, engagieren sich selbst für den Erhalt von
Freiheit und Demokratie und rufen dazu auf, sich gemeinsam dem Erstarken von
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzustellen.
/von
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2019/04/Wire-2019-04-16-at-20.20.44.jpeg10022095adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2019-04-23 15:38:232019-05-11 17:59:26Wahlkreistag in Brandenburg an der Havel
Am
28. und 29. März war die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg
wieder in ihrem Wahlkreis unterwegs – in Potsdam Mittelmark und
Brandenburg an der Havel.
„Was mir an Wahlkreistagen besonderen Spaß macht, ist hinter die Kulissen gucken zu dürfen, verschiedensten Menschen bei ihren vielfältigen Aufgaben über die Schulter zu schauen und viele Fragen stellen zu dürfen“, so die Bundestagsabgeordnete.
Am vergangenen Freitag wurde das neue Büro der LINKEN in Brandenburg an der Havel mit einer kleinen Feier eingeweiht. Auch mein Wahlkreisbüro ist mit umgezogen und so fuhr ich nach Brandenburg, um mir die neuen Räumlichkeiten anzusehen und mit den Vertreter*innen der Stadtpolitik, als auch mit den Bürger*innen, die zur Einweihung gekommen waren, ins Gespräch zu kommen.
Die Stimmung war ausgelassen und wurde noch besser als eine junge Frau ihren Eintritt am Abend erklärte. Eine schöne Motivation für die kommenden Wahlkämpfe in diesem Jahr. Auch die Landtagsabgeordneten Andrea Johlige und Dr. Andreas Bernig kamen zur Wiedereröffnung, ebenso wie eine der Landesvorsitzenden der LINKEN Diana Golze. Es war also wie ein Familientreffen mitten im Herzen von Brandenburg an der Havel, wo nun auch das neue Büro liegt.
Meine Wahlkreismitarbeiterin Claudia Sprengel könnt ihr dort am Dienstag Vormittag (9 – 14 Uhr) und Donnerstag Nachmittag (14 – 19 Uhr) besuchen, wenn ihr Euch selbst einen Eindruck verschaffen wollt. In der roten Sofaecke lässt es sich bei einem Kaffee oder Tee jedenfalls gut über Politik diskutieren, im Großen und im Kleinen.
/von
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2019/03/anke_Büroeröff.jpg15652962adminhttps://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.pngadmin2019-03-27 13:06:162019-03-28 10:45:34Büro(wieder)eröffnung in Brandenburg an der Havel