Besuch bei Hühnern und einem großartigen Projekt ehemalig Suchtabhängiger : Mein 1. Termin auf meiner heutigen Sommertour durch den Wahlkreis 60 führte mich auf das Gut Schmerwitz, einen Hof, der Bioprodukteproduziert, wie z.B Nudeln aus eigener Manufaktur oder Wurst im Glas. Ich durfte auch in einen der Hühnerställe und mir eine Bioeier-produktion mal in der Realität angucken (auch wenn es auf dem Foto eng aussieht, den Hühnern ging es sehr gut, es gab offene Türchen zu einem großen Außengehege, es roch nicht schlecht und kein Tier wirkte krank oder gestresst) . Die Eier gibt es im eigenen kleinen Hofladenvon XS bis XXL zu kaufen, alle anderen Produkte auch. Ein wunderschönes Fleckchen Erde mit einer kleinen Kirche, die zu einem Bistro umgebaut wurde – mit Altar in der einen Ecke und einem Töpferladen mit liebevoll produziertem Handwerk des Scarabäus Hoher Fläming e.V. in der anderen Ecke. Dort arbeiten ehemalige Suchtabhängige und stellen traumhafte Töpferwaren her. Ich hab mir mit einige schöne Stücke für zuhause erstanden ?. Die Geschäftsführerin Rita Neumann (auf dem 2. Foto ganz links) ist quasi die Seele von Gut Schmerwitz. Sie arbeitet dort schon seit 49 Jahren, 25 Jahre als Betriebsleiterin. Im Gespräch mit ihr ging es dann auch sehr lang um Breitbandausbau mit Glasfaser und Mobilfunklöcher. Dort soll Vectoring ausgebaut werden, keine gute Idee. Fachkräfte- oder Azubimangel gibt es auf dem Biohof nicht, der Standort überzeugt mit guten Rahmenbedingungen. Ich war sehr gern dort und komme bestimmt wieder! Übrigens gibt es auch ein Haus mit Ferienwohnungen auf dem schönen Gelände.

 

 

Anke Domscheit-Berg auf dem Baumwipfelpfad

Anke Domscheit-Berg auf dem Baumwipfelpfad, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Vergangenen Freitag besuchte die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg die Anlage der ehemaligen Lungenheilanstalt für Arbeiter*innen in Beelitz Heilstätten, auf der sich heute auch ein Baumkronenpfad und ein Barfußpark befinden. Die ehemalige Heilanstalt mit ihren prächtig gebauten Gebäuden entstand schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als einzigartige Einrichtung der noch jungen Sozialversicherungen und hat eine bewegte Geschichte.

Das Geschäftsführer-Ehepaar Beate und Georg Hoffmann, und ihr in Geschichtsdingen sehr bewanderter Mitarbeiter Holger Klementz, führten die Abgeordnete gleich zu Beginn ihrer Tour durch diverse Tunnel unter dem Gelände. Dort gab es wohl zu Zeiten, als man die Unterbringung noch nach Geschlechtern trennte, auch heimliche  Treffen zwischen Männern und Frauen, die sich den Aufenthalt dort etwas unterhaltsamer gestalteten.

Von dort ging es durch vom Zerfall schon stark angegriffene Gebäude, wie Großküche und Wäscherei, sogenannte „Lost Places“ mit beeindruckendem Charme. „Es ist traurig, dass diese wunderschönen Gebäude so lange dem Verfall überlassen wurden“, bedauert Anke Domscheit-Berg während der Führung, aber ist erleichtert, dass „die Zukunft und angemessene Sanierung dieser wunderschönen architektonischen Denkmäler durch die ehrgeizigen Pläne der neuen Eigentümer (und die Berliner Volksbank) offenbar gesichert sind“. Holger Klementz fand klare Worte zum mangelnden Erhalt in den letzten Jahrzehnten: „In Deutschland wird jeder königliche Garten zum Kulturerbe erklärt, geschützt und gepflegt, die Parks und Anlagen der einfachen Menschen, wie diese historisch einmalige Anlage mit Gebäuden, Gärten und Parks lässt man in Deutschland verfallen“. „Da ist leider oft viel Wahres dran und das ist sehr bedauerlich“, ergänzte die Bundestagsabgeordnete.

Anke Domscheit-Berg in den Beelitzer-Heilstätten

Anke Domscheit-Berg in den Beelitzer-Heilstätten, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Die Beelitzer Heilstätten zeichnet aber mehr als schöne, historische Gebäude aus. Geschäftsführer Hoffmann beschreibt ihre Einzigartigkeit sehr zutreffend: „Man kann alles bauen, aber keine alten Bäume und keine Geschichte, hier gibt es unzählige 200 Jahre alte Bäume und viel erlebbare Geschichte, das ist einmalig.“ Der gelernte Forstwirt weiß, wovon er spricht und hat mit dem Baumkronenpfad und der weitläufigen Anlage drumherum ein Areal zur Entschleunigung und zum Verweilen geschaffen – mit direkter Bahnanbindung nach Berlin, denn mit dem RE7 braucht man nur 40 Minuten bis zum Hauptbahnhof.

Anke Domscheit-Berg wäre gern länger geblieben, aber die nächsten Termine warteten: „Ich konnte zwar vom 40 Meter hohen Baumkronenpfad den weiten Blick über grüne Wälder bis Berlin genießen, wäre aber sehr gern noch ein paar Stunden durch den angeschlossenen Barfuß-Park geschlendert. Ich werde wiederkommen, nächstes Mal mit Familie und mit richtig viel Zeit!“

Gestreichelt von der Abendsonne: das mittelalterliche Jüterbog, mit Stadtmauer, Türmen und Toren aus Feldstein und roten Ziegeln. An vielen Orten finden sich Holzskulpturen zur Stadtgeschichte, in dieser Serie ist der Tetzel dabei, berühmt berüchtigt als derjenige, der den Ablasshandel auf die Spitze trieb. Die Keule am sogenannten Damtor ist Symbol dafür, dass die Stadt eine eigene Gerichtsbarkeit besaß. Der Spruch darunter: „Wer seinen Kindern gibt das Brot und leidet nachmals selber Not, den schlage man mit der Keule tot“ ist mir schon fast 45 Jahre sehr vertraut, denn er steht fast identisch auch unter einer Eichenkeule am Storchenturm in Müncheberg (Märkisch Oderland), der Stadt, in der ich aufwuchs. Die weißen Sonnenschirme auf Bild 1 sind übrigens von der Terrasse der Tetzelstube, die sich auf der dort 4m dicken Stadtmauer befindet. Man kann hervorragend essen dort. Nach einem ereignisreichen Wahlkreistag und einem längeren Abendspaziergang war ich gestern dort eingekehrt.

 

 

Die Nikolaikirche in Jüterbog – nach mehreren Bauphasen 1488 eingeweiht, erst katholisch (aus der Zeit sind die Altarfiguren und schönen Madonnen mit Kind), danach war sie evangelisch. Hätte mir @emvollmer an der Seite gewünscht, sie hätte mir bestimmt viel zu den Skulpturen erzählen können… Die Kirche ist innen vielfarbig bemalt, offenbar waren früher sogar die Wände ganz bemalt, an einigen Stellen wurden überdimensionale Heiligenbilder freigelegt, die das alte Erscheinungsbild ahnen lassen. Der eine heilige (Matthias) von einer Kapellendecke schielt übrigens ganz süß ?. Die Kirche ist sehr groß, deshalb gibts auch von außen kein Foto, ich hab sie nicht ganz drauf bekommen, schade, denn ihre 2 verschiedenen Turmspitzen (gotisch + barock) sind auch ungewöhnlich. Beim gestrigen Stadtspaziergang und heutiger Stadtführung kam ich gleich zweimal dorthin.

 

 

#LostPlace – Die Beelitz Heilstätten – ein ehemaliges TBC / Lungensanatorium für Arbeiter*innen, mitten in endlosen Wäldern gelegen. Dorthin führte mich meine Wahlkreistour heute zuerst. Wunderschöne Gebäude, leider sehr im Verfall begriffen, aber jetzt in Privatbesitz von Investoren, wie man sie sich wünschen würde: mit Sinn für Natur, Geschichte, Architektur und der selbstgesetzten Aufgabe, alles nicht nur denkmalgerecht herzurichten, sondern auch offen für alle Menschen zu halten. Ein Baumkronenpfad ist dort auch schon entstanden (dazu gibts extra Bilder), Museen sollen in den alten Häusern noch entstehen und ein Naherholungsort mit Natur und Erlebnis nur 40 Bahnminuten von Berlin. Der Bahnhof Berlitz Heilstätten ist nur 500m vom Eingang des Geländes entfernt. Fahrt mal hin, gönnt Euch eine Führung und hört Euch die bewegte und beeindruckende Geschichte an! So gab es damals noch Männlein-Weiblein Kurbereiche, aber viele Tunnelgänge… ihr könnt Euch denken, dass sie auch für romantische Begegnungen genutzt wurden. In Berlin wohnten damals viele Menschen in feuchten, finsteren, engen Hinterhöfen (siehe Zille), dort wütete die Tuberkulose und machte Menschen erwerbs- und wehrunfähig. Also baute man dieses großartige Sanatorium im Grünen, wo es den Kranken oft zum ersten Mal im Leben gut ging, mit Fleisch zu essen, Moorbädern, Sonnenbalkons und Erholung als einziger Aufgabe. Gerade für Patientinnen muss das ein Paradies gewesen sein, ohne Fabrik und Hausarbeits- u Familienpflichten. Ich mag mir aber nicht vorstellen, wie schlimm die Rückkehr in den muffigen Hinterhof für sie alle war. Also hinfahren solltet ihr: geballte Ladung Geschichte, Natur, gute Aussichten und jede Menge morbidem Charme (noch).

 

 

Die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg verbringt die sitzungsfreie Zeit im Parlament damit, ihren Wahlkreis zu bereisen. Am 06. und 07. August kam sie dafür nach Brandenburg an der Havel und die angrenzenden Gemeinden.

Am zweiten Tag der Sommertour besuchte die Abgeordnete zwei Ziele in Brandenburg an der Havel: Den Interkulturellen Havelgarten im Stadtgebiet und die DB Systemtechnik in Kirchmöser.

Anke Domscheit-Berg im Havelgarten, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Im interkulturellen Havelgarten bearbeiten Geflüchtete gemeinsam mit engagierten Brandenburger*innen eine vormals brachliegende Fläche, die die Stadt Brandenburg ihnen zur Verfügung stellt. Alles, was hier zu finden ist – von der Feuerstelle, über Tische, Stühle und Hochbeete haben neue und alteingesessene Brandenburger*innen zusammen geschaffen. Anke Domscheit-Berg war sehr beeindruckt von diesem „ wundervollen Projekt, dem man ansieht, wie viel Leidenschaft darin steckt“. Monika Böhling-Fießinger und Gerlinde Zenkel, die ehrenamtlich im Havelgarten mitarbeiten, führten die Bundestagsabgeordnete über das Gelände und erzählten viel über seine Entstehungsgeschichte. Sicher ist das Bestehen des Havelgartens jedoch nicht, denn rechts und links davon wurden Grundstücke verkauft und nun befürchten Aktive, dass auch der Grund und Boden, auf dem ihr Projekt wächst und gedeiht, irgendwann zu Geld gemacht werden soll. „Es wäre tragisch, wenn diese vorbildliche und schon mit Preisen ausgezeichnete Initiative, in die unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit eingeflossen sind, keine Zukunft hätte“, erklärt Anke Domscheit-Berg. Gemeinsam gegärtnert wird jeden [ ]Samstag ab 11 Uhr, neben vielen Blumen wachsen auch vielfältige Gemüse dort, nicht nur Bekanntes, wie Tomaten, Bohnen, Kürbis und Salat, sondern auch Heimisches aus den Herkunftsländern, wie Sommerportulak, asiatisches Basilikum und neuseeländischer Spinat. Als passionierte Gärtnerin tauschte Anke Domscheit-Berg mit den Havelgärtner*innen vor Ort nicht nur Tipps, sondern auch Erzeugnisse, für die erhaltene Tüte neuseeländischen Spinat wird sie Kletterbohnensamen aus ihrem Garten zum Anbau nach Brandenburg schicken.

bei DB Systemtechnik, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Für ihren anschließenden Termin fuhr Anke Domscheit-Berg nach Kirchmöser, wo ein ganzer Ortsteil bahnaffine Unternehmen beherbergt. Burkhard Schulte-Werning, Leiter der Instandhaltungstechnik, empfing die Abgeordnete bei der „DB Systemtechnik“ und führte sie durch deren Anlagen. Dort werden beispielsweise Radwellen und Schienen auf Schäden untersucht, um sie frühzeitiger zu erkennen. Das Thema Sicherheit wird beim ÖPNV groß geschrieben, das war auch an den besuchten Werkstätten und Laboren gut erkennbar, wo vielfältige Einrichtungen Materialien und Fahrzeugteile schon vor dem ersten Einsatz in komplexen Verfahren auf ihre Tauglichkeit für den Bahnverkehr testen. Die passionierte Bahnfahrerin, die auch alle Fahrten in ihrem Wahlkreis, wo immer das möglich ist, mit der Bahn anfährt, war besonders interessiert, als Herr Schulte-Werning von neuen digitalen Wartungsverfahren erzählte, mit denen unter anderem Sensoren an Schienen akustisch und optisch die überquerenden Zug-Räder untersuchen und die Daten für ein Frühwarnsystem nutzen können. „Auch solche Systeme gehören zum wachsenden Internet der Dinge“, erklärte die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion und verabschiedete sich mit dem Wunsch, noch mehr über die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn zu erfahren und freute sich bei 34 Grad auf eine funktionierende Klimaanlage in der Regionalbahn.

Die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg verbringt die sitzungsfreie Zeit im Parlament damit, ihren Wahlkreis zu bereisen. Am 06. und 07. August kam sie dafür nach Brandenburg an der Havel und die angrenzenden Gemeinden.

Besuch eines Obstbauern in Schmergow, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Das erste Ziel war die Anlage Märkische Obstbau GmbH in Schmergow. Deren Geschäftsführer, Manfred Seidel, sowie Dr. Andreas Jende, Geschäftsführer des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg, informierten über die problematische Situation der Obstbauern in diesem Sommer, aber auch generell, denn neben den Folgen der Dürre haben Erzeuger damit zu kämpfen, dass der globale Lebensmittelhandel einen ruinösen Wettbewerb verursacht. So wurden Sauerkirschen dieses Jahr von der Verarbeitungsindustrie nur zum Abnahmepreise von 28-35 Cent angenommen, weil zu diesem Preis importiert werden konnte.
„Damit können regionale Unternehmen aber nicht mithalten, denn selbst bei Mindestlohn können Erntehelfer pro Stunde gar nicht so viel ernten, dass am Ende kein Verlust dabei herauskommt“, kritisiert die Abgeordnete und bedauert, dass deshalb viele leckere Brandenburger Sauerkirschen am Baum vertrocknen mussten. Die Konsequenz des Preisdrucks ist eine stetige Verkleinerung der Anbaufläche, der Sortenvielfalt und des Unternehmens. Von 500 Hektar sind nur noch 270 übrig, berichtete Mandred Seidel. Anke Domscheit-Berg sieht hier politischen Handlungsbedarf: „Es gibt keine sinnvolle Förderpolitik für den Obstbau, denn aufgrund ihrer kleineren Anbauflächen sind sie z.B. bei den flächenabhängigen europäischen Agrarsubventionen benachteiligt und immer mehr Erzeuger in Brandenburg müssen um ihre Existenz bangen“.
Der heiße und trockene Sommer ist eine zusätzliche Belastung, denn bei manchen Apfelsorten erreichen fast 50% der Äpfel nicht die Normgröße, die der Einzelhandel vorschreibt. Wenn diese Abnahmepolitik nicht noch angepasst wird, bleiben regionale Bauern auf ihren Produkten sitzen. Auf dem globalisierten Lebensmittelmarkt gibt es jedes Produkt im Überfluss, erklärt Obstbauer Seidel. „Deshalb braucht es eine bessere Politik und verantwortungsvolleren Einkauf der großen Handelsmarken, aber vor allem mehr Druck von uns allen, denn als Verbraucher*innen können wir auf den Einzelhandel einwirken, damit mehr Regionalprodukte zu fairen Preisen angeboten werden“, erklärt die Bundestagsabgeordnete, die sich betroffen von der Situation des regionalen Obstbaus zeigt…

Ein Kälbchen bei TW Biogas Bau & Service in Dahmsdorf, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Der zweite Termin führte Anke Domscheit-Berg auf den Hof der TW Biogas Bau & Service GmbH in Damsdorf. Der Betriebsleiter Radko Doldzhev zeigte ihr die Anlagen des Betriebes, vom hauseigenen Reiterhof, über die Milchviehanlage, bishin zu den Biogasanlagen und den Silos. „Ich bin beeindruckt von dieser Kreislaufwirtschaft, denn alles wird verwertet“ erklärt die Bundestagsabgeordnete. So landen beispielsweise Futterreste und Kuhmist in der Biogasanlage und deren Reste landen wiederum als Dünger auf dem Acker oder als Einstreu im Stall, und die in der Biogasanlage erzeugte Wärme kommt nicht nur der Hofwirtschaft, sondern auch den umliegenden Dörfern und öffentlichen Einrichtungen zu Gute. „Von solchen nachhaltig arbeitenden Betrieben wünsche ich mir mehr!“, so Domscheit-Berg. Im kommenden Jahr ist eine Erweiterung um 300 Milchkühe geplant, die nur mit Heu gefüttert werden, um hochwertige Heumilch zu erzeugen. Die Bundestagsabgeordnete mit Schwerpunkt Digitalisierung zeigte sich besonders interessiert an der geplanten Ausstattung der neuen Anlage, in der zahlreiche Sensoren jederzeit Informationen zum individuellen Wohlergehen der Kühe liefern sollen.

Die Reformschule in Reckahn, Bild: Claudia Sprengel, CC BY-SA 4.0

Anschließend ging es weiter nach Reckahn, ein Ort der bildungshistorische Geschichte schrieb, da dort die erste Reformschule vom Gutsherrenpaar Friedrich Eberhard und Christiane Louise von Rochow eröffnet wurde. Das begehbare Exponat ist einmalig in der Museumslandschaft und steht für einen ethischen, reformpädagogischen Ansatz, der bis heute untersucht wird und seit dem 18. Jahrhundert ununterbrochen viele Forschende nach Reckahn führt. Die Museumsleiterin Dr. Silke Siebrecht-Grabig führte Anke Domscheit-Berg gemeinsam mit Gemeindevertreter*innen aus Lehnin – sowie Mitgliedern des Fördervereins historisches Reckahn – durch das Schulmuseum und das Rochow-Museum Reckahn. Beide Museen sind nicht nur wichtige historische Begegnungstätten, sondern haben immer noch überregionale Bedeutung, weil sie beispielsweise Vernetzungsstätten für Bildungsexpert*innen sind. „Im Schulmuseum habe ich mich in eine der alten Schulbänke gesetzt, auf einer Schiefertafel in Sütterlinschrift geschrieben, die mir meine Mutter beibrachte, damit ich Briefe von Vorfahren lesen konnte und mich ein wenig in alte Zeiten versetzt gefühlt“, beschreibt die Bundestagsabgeordnete ihren schönsten Moment dort und nahm sich als Andenken daran eine Schiefertafel mit nach Hause.

Station 1 des gestrigen Wahlkreistages: ein Gartenbaubetrieb bei Groß-Kreuz (Potsdam Mittelmark). Ich habe eine junge Apfelbaumplantage besucht, dem Hofladen einen Besuch abgestattet und lange mit Bauer Seidel u dem Geschäftsführer des Gartenbauverbandes, Hr Jende, über Probleme im Gartenbau gesprochen (Obst u Gemüseanbau). Es ist schon erschreckend, was man bei solchen Terminen erfährt. Wusstet Ihr, dass der Lebensmittelhandel so krass niedrigen Preise diktiert, dass bald bestimmte Obst- u Gemüsesorten nicht mehr in DE angebaut werden können o vergammeln, weil die Ernte zu teuer wär? Für Sauerkirschen bekam der Bauer 28-35 cent angeboten. Stellt Euch vor, er hat einen Saisonarbeiter zum Ernten eingestellt, der kriegt gerundet 9€ Mindestlohn, plus Arbeitgeberanteile Sozialversicherung etc. Der Einfachheit halber nehmen wir (zu niedrige) 10€ als reine Lohnkosten, dann muss der Pflücker fast 28kg Kirschen in der Stunde pflücken, um bei 35 Cent Abnahmepreis seine Lohnkosten reinzuholen, bei 28 Cent sind es ca 36kg. Dazu kommen aber noch viele andere Kosten, Verpackung, Transport, Wasser… alles noch nicht bezahlt. Das kann sich nicht rechnen u so entschied dieser Bauer schweren Herzens, die schönen Sauerkirschen am Baum zu lassen. Auch Erdbeeren gibts bald nur noch aus Polen, Radieschen auch. Gurken für Gewürzgurken kommen aus Indien (außer echte Spreewälder natürlich). Was für eine kaputte Welt. Auch seine frühere Apfelsortenvielfalt reduziert er, denn der Handel nimmt nicht mehr als 3 Sorten ab, Mainstreamsorten. Schade. Er klagte auch über Bürokratie u langsame Verwaltung (Brunnenantrag dauert 1 Jahr), über fehlende Saisonarbeiter und über die harten Folgen des Regenmangels. Die Früchte bleiben zu klein, der Handel nimmt nur eine bestimmte Mindestgröße, dieses Jahr werden zB bei Gala-Äpfeln ca 50% unter der Normgröße des Handels liegen. Wenn der Handel seine Norm nicht anpasst, bleibt er auf vielen schönen Äpfeln sitzen. Als Verbraucher*innen können wir da was machen: direkt von Erzeugern kaufen (grüne Kiste o.ä.), in Lebensmittelmärkten regionale Produkte kaufen u explizit danach fragen, ob fair bezahlt wird.

 

 

Schulmuseum Reckahn und dortiges Rochow-Museum- gestern meine 3. Station am Wahlkreistag in Potsdam Mittelmark. Friedrich Eberhard und Christiane Louise von Rochow waren im 18. Jahrhundert die Gutsherrschaft in Reckahn. Beide verschrieben sich der Aufklärung mit Schwerpunkt Schulbildung – mit Liebe zum Kind, praxisnah, ohne Prügel, für Mädchen und Jungen, Kinder aus armen und aus besser gestellten Familien. Die Kinder liebten Lehrer und Schule und die Reckahner Modellschule wurde zum Reiseziel und Studierobjekt für Bildungsinteressierte aus ganz Deutschland und selbst aus anderen Ländern. 1000km weit reisten manche Gäste mit Pferdekutsche an, zB aus Ungarn, es wurden viele Bücher darüber geschrieben und das Konzept nachgeahmt – bis die Aufklärung zu Ende ging und die sehr moderne Art der Bildung beinahe in Vergessenheit geriet. Heute ist Reckahn immer noch Pilgerstätte für Bildungsinteressierte und Schulklassen. Ich fand es sehr interessant dort, auch dass die Gutsherrin so eine ungewöhnlich moderne Frau war, die sich mit vielen anderen ungewöhnlich modernen Frauen ihrer Zeit eng vernetzte. Im Museum gibt es auch Exponate aus späterer Zeit, z.B. ein Schul-Elektronik-Kasten aus der DDR von 1982.

 

 

Heute beim #DayOrange in Oranienburg. Für eine Seebrücke mit sicheren Fluchtwegen! Solidarität mit ziviler Seenotrettung, denn Menschenleben zu retten ist eine humanitäre Verpflichtung und gehört nicht kriminalisiert. Wer zivile Rettungsboote wie die Lifeline am Retten hindert, macht sich mitschuldig am Sterben im Mittelmeer. Heute in Oranienburg haben wir gemeinsam Farbe bekannt: orange – die Farbe der Seenotrettung und der Schwimmwesten.