Anke Domscheit-Berg
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Digitale Bildung
    • Digitale Monopole
    • Digitale Sicherheit
      • Digitale Gewalt an Frauen
      • IT-Sicherheit
      • NetzDG
    • eGovernment
    • Feminismus
    • Grundeinkommen
    • Infrastruktur
      • Breitband
      • Mobilfunk
    • Künstliche Intelligenz
    • Open Data
    • Ost/West
  • Bundestag
    • Reden
    • Gremien
    • Parlamentarische Initiativen
    • Video-Ausschussreport
  • Wahlkreis
    • Übersicht
    • Wahlkreis 60 Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I
    • Wahlkreis 58 Oberhavel – Havelland II (Betreuungswahlkreis)
  • Transparenz
    • Übersicht
    • Lobbytreffen
    • Nebeneinkünfte
    • Spenden
    • Fraktionsverein
    • Calliope
  • Über mich
    • Publikationen
  • Social Media
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • Service
    • Presse
    • Team
    • Kontakt
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Analyse der IT Sicherheitsstellen offenbart Schieflage zugunsten des Militärs

Gesundheitsministerium bleibt Schlusslicht und insgesamt ist jede 4. Stelle unbesetzt

Berlin, 24.02.2021 — Nach einer ersten Abfrage unbesetzter IT-Sicherheitsstellen in Bundesministerien und nachgeordneten Behörden vor einem Jahr, hat die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg erneut nachgefragt. Die Antwort der Bundesregierung zeigt, dass sich seit einem Jahr wenig verbessert hat, immer noch sind große Teile der Bundesregierung weder in der Theorie noch in der Praxis in Sachen IT-Sicherheit gut aufgestellt und stellen damit weiterhin selbst ein IT-Sicherheitsrisiko dar. Bei jedem 3. Ministerium existieren nicht einmal 5 Stellen dafür, über alle Bundesministerien hinweg ist darüber hinaus jede 4. Stelle unbesetzt. Beim BMI sind mit knapp 500 Stellen sogar fast doppelt so viele Posten unbesetzt, wie bei allen anderen Ministerien zusammengenommen, dem BMI ist auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nachgeordnet.

Auffallend war in der aktuellen Abfrage ein extremes Ungleichgewicht neu geschaffener und besetzter IT-Sicherheitsstellen zu Gunsten des militärischen Sektors, denn 86 Prozent der 690 neu geschaffenen Stellen sind im Verteidigungsministerium angesiedelt. Auf den gesamten zivilen Bereich entfallen nur 14 Prozent der neuen Stellen. Schlusslicht ist das Bundesgesundheitsministerium, auf das von den 3.512 Stellen für IT-Sicherheit nur 11 Stellen entfallen, wovon nur 2,5 Stellen überhaupt besetzt sind. Mit Blick auf die Kritikalität sicherer IT bei den großen, digitalen Gesundheitsvorhaben von Minister Jens Spahn ist das ein gefährlicher Zustand.

Dazu erklärt Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag:

“Nach wie vor ist die Bundesregierung selbst ein großes IT-Sicherheitsrisiko. Besondere Sorgen macht mir, dass ausgerechnet im Gesundheitsministerium fast 80% dieser kritischen Stellen unbesetzt sind, denn das Spahn Ministerium muss sich seit Jahren viele Vorwürfe gefallen lassen, weil es die IT-Sicherheit bei Themen wie der elektronischen Patientenakte nicht in Griff bekommt!  Ich frage mich ernsthaft, wie das BMG die Sicherheit digitaler Projekte im Gesundheitswesen beurteilen und sicherstellen will, wenn es so demonstrativ und andauernd die IT-Sicherheit im eigenen Haus vernachlässigt und ganz offensichtlich kaum eigene Expertise dazu hat. Dieser anhaltend schlechte Zustand untergräbt das Vertrauen von Bürger:innen in den digitalen Staat.”

“Verstörend finde ich die Ungleichverteilung von IT-Sicherheitsstellen auf die Ministerien. Dass 86 Prozent der fast 700 neu geschaffenen und 80 Prozent der 661 neu besetzten Stellen für IT-Sicherheit im Bund auf das Verteidigungsministerium entfallen, zeigt, dass die IT-Sicherheit im zivilen Bereich deutlich zu kurz kommt.
Unklar bleibt, wie viele der 3.099 IT-Sicherheitsstellen, die nur auf das Verteidigungsministerium und das BMI entfallen, gar nicht der Erhöhung der IT-Sicherheit dienen, sondern stattdessen offensive Aufgaben erfüllen, die die IT-Sicherheit untergraben, da sie nicht Sicherheitslücken schließen, sondern suchen und geheim halten, um diese Sicherheitslücken für Überwachungszwecke auszunutzen.
Ich habe daher erhebliche Zweifel daran, dass in jedem Ressort ein angemessenes Niveau an IT-Sicherheit im Alltag gewährleistet werden kann. Angesicht der Jahr für Jahr steigenden Bedrohungslage und zunehmenden Abhängigkeit von IT-Systemen ist dieser Zustand hochgradig beunruhigend. Eine Schieflage der IT-Sicherheit, die Militär und innere Sicherheit bevorzugt, die zivilen Bereiche, die die gesamte Gesellschaft betreffen, wie das Gesundheitsministerium, das Ministerium für Arbeit und Soziales oder Ministerium für Bildung und Forschung und all ihre nachgeordneten Behörden aber vernachlässigt, ist gefährlich und verantwortungslos.”

Daten aus den Antworten auf meine schriftlichen Fragen vom Januar 2020 und Februar 2021.

 

Kompakte Auswertung hier herunterladen.

—

Anke Domscheit-Berg ist Brandenburger Bundestagsabgeordnete und netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

###

24. Februar 2021/von
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Per E-Mail teilen
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.png 0 0 Mahelia Thurow https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo_Anke.png Mahelia Thurow2021-02-24 16:44:312021-02-24 18:28:30Analyse der IT Sicherheitsstellen offenbart Schieflage zugunsten des Militärs

Suche

Kategorien

  • Bundestag
    • Parlamentarische Initiativen
    • Reden
  • Wahlkreise
    • Mein Wahlkreis
    • Betreuungswahlkreis
  • Sonstiges

Schlagwörter

5G (8) Arbeit 4.0 (3) Ausschuss Digitale Agenda (10) Ausschussreport (5) BAföG (4) Bildung (6) BMI (6) BNetzA (4) Brandenburg (10) Breitband (4) Breitbandausbau (15) Bundestag (6) Bundeswehr (5) Calliope (4) Contact Tracing App (6) Corona (15) Corona App (9) Coronavirus (16) Corona Warn App (11) Cybersicherheit (5) Delegationsreise (7) Digitale Bildung (22) Digitale Gewalt (9) Digitale Monopole (4) Digitalisierung (19) E-Government (9) Facebook (6) Feminismus (4) Gemeinwohl (4) IPv6 (4) IT-Konsolidierung des Bundes (4) IT-Sicherheit (7) Künstliche Intelligenz (13) Lobbyismus (4) Lobbytransparenz (4) Mobilfunk (3) NetzDG (5) Netzwerkdurchsetzungsgesetz (4) Open Data (8) Rechtsextremismus (10) Schule (5) Urheberrecht (7) Verschlüsselung (6) Wahlkreis (9) Überwachung (9)
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Service

  • Kontakt
  • Lobbytreffen
  • Presseservice
  • Parlamentarische Initiativen

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Anke Domscheit-Berg, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Themen

  • Digitale Bildung
  • Digitale Monopole
  • Digitale Sicherheit
    • Digitale Gewalt an Frauen
    • IT-Sicherheit
    • NetzDG
  • eGovernment
  • Feminismus
  • Grundeinkommen
  • Infrastruktur
    • Breitband
    • Mobilfunk
  • Künstliche Intelligenz
  • Open Data
  • Open Government
  • Ost/West

Neuigkeiten

  • Rede: Frauen und Mädchen vor digitaler Gewalt schützen!15. April 2021 - 13:02
  • Bundesregierung will Überwachungsgesetze nicht überprüfen05. April 2021 - 10:30
  • #DialogDigital: Die soziale Frage der Digitalisierung – im Gespräch mit Katja Kipping01. April 2021 - 17:43
  • Online-Bürgersprechstunde01. April 2021 - 10:52
  • Vorstellung zur Kandidatur für den 2. Listenplatz für die Liste Brandenburg, Bundestagswahl 202131. März 2021 - 13:30

Links

  • DIE LINKE. Havelland
  • DIE LINKE. Oberhavel
  • DIE LINKE. Brandenburg (Havel)
  • DIE LINKE. Landesverband Brandenburg
  • Linksfraktion im Bundestag
Copyright © Anke Domscheit-Berg · Impressum · Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen