Brandenburg/Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I
Mein Wahlkreis
Über den Wahlkreis
Mein Wahlkreis umfasst 226.500 Einwohner, wahlberechtigt sind davon 183.182. Zu ihm gehören sowohl die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel, als auch Teile der Landkreises Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming.
In Brandenburg an der Havel unterhalte ich ein Wahlkreisbüro in dem einmal wöchentlich Bürger:innensprechstunden angeboten werden.
Zu Wahlkreis 60 in Potsdam-Mittelmark gehören die Gemeinden Beelitz, Bad Belzig, Groß Kreutz (Havel), Kloster Lehnin, Seddiner See, Treuenbrietzen und Wiesenburg/Mark sowie das Gebiet der Ämter Beetzsee, Brück, Niemegk, Wusterwitz und Ziesar. Bürger:innensprechstunde findet im Kreisbüro der Linken Potsdam-Mittelmark in Bad Belzig statt.
Im Havelland gehören die amtsfreie Gemeinden Milower Land, Premnitz und Rathenow zum Wahlkreis 60. In letzterem habe ich auch ein Wahlkreisbüro, in dem ebenfalls Bürger:innensprechstunden angeboten werden.
Außerhalb der Sitzungswochen des Bundestages bin ich im Wahlkreis unterwegs um die Region und ihre Menschen besser kennenlernen und um ihre Sorgen mit in die Bundespolitik zu tragen. Wenn ihr ein Anliegen habt, könnt ihr gerne meine Mitarbeiter:innen ansprechen.
Wahlkreisbüro Brandenburg an der Havel
Paulinerstraße 11
14776 Brandenburg an der Havel
Tel.: (03381) 211789
Mobil: 0172 1671327
Fax: (03381) 229961
E-Mail: anke.domscheit-berg.ma04@bundestag.de
Bürozeiten: Donnerstag 9-14 Uhr
Ansprechpartner: René Kretzschmar
Wahlkreisbüro Bad Belzig
Straße der Einheit 53
14806 Bad Belzig
Mobil: 0172 1671327
E-Mail: anke.domscheit-berg.ma04@bundestag.de
Bürozeiten: Termine können derzeit nur nach vorheriger Absprache vereinbart werden.
Ansprechpartner: René Kretzschmar
Neuruppin in der Ostprignitz: Gespräche auf dem Markt und mit der Jugendkunstschule
Aktuelles, Anderen Brandenburger Regionen, Brandenburg, DiversesAls eine von 2 linken Bundestagsabgeordneten gehört der ganze Norden von Brandenburg zu meiner „Zuständigkeit“. Meine Wahlkreistage finden also in einer wunderschönen, großen Region statt. Im Mai war ich in Neuruppin zu Gast, wo ich zuerst auf dem Schulplatz mitten zwischen Marktständen meinen eigenen Stand aufbaute, um mit den Bürger:innen ins direkte Gespräch zu kommen. Häufig ging es dabei gar nicht um Bundespolitik, aber ich wurde begleitet von unseren Stadtverordneten, die sich um die kommunalen Anliegen kümmern werden.
Weiterlesen1. Wahlkreistag in Wittstock
Anderen Brandenburger Regionen, BrandenburgZur letzten Bundestagswahl trat Kirsten Tackmann, DIE LINKE, nicht mehr an. Um ihren Wahlkreis Ostprignitz Ruppin kümmert sich nun Anke Domscheit-Berg aus Fürstenberg in Oberhavel mit. Am Dienstag, 7. Februar, stellte sich die in Brandenburg geborene Digitalpolitikerin den Bürger:innen auf dem Marktplatz in Gesprächen vor, lernte die Stadt in einem Rundgang mit Bürgermeister Jörg Gehrmann näher kennen und informierte sich anschließend bei einem Besuch auf Gut Zempow über die vielen Hürden, die immer noch Nutzhanf-Bauern in den Weg gelegt werden, obwohl die vielfältige Pflanze ein unschätzbares Potenzial für Klima und lokale Wirtschaft birgt.
In Wittstock hat Domscheit-Berg nun auch ein Bürgerbüro in der Burgstraße 27, in dem ihr Mitarbeiter Christian Richter ansprechbar für Fragen, Sorgen und Feedback ist.
WeiterlesenCO2 Ampeln für das Saldern Gymnasium
Wahlkreis, Wahlkreis 60Durch die Corona-Eindämmungsmaßnahmen kann ich derzeit Wahlkreistermine nur noch sehr eingeschränkt wahrnehmen. Daher suche ich in dieser schwierigen Zeit erneut nach Wegen, ganz praktische Hilfe vor Ort zu leisten. Beim ersten Lockdown half ich zum Beispiel im Verstehbahnhof in Fürstenberg bei der Herstellung und Verteilung von Gesichtsvisieren, die wir an Krankenhäuser, Pflegedienste oder Arztpraxen in der Region und darüber hinaus spendeten.
WeiterlesenBack to school
Wahlkreis, Wahlkreis 60Die Luckenberger Schule in Brandenburg an der Havel hatte mir schon bei meinem letzten Besuch im September gefallen, ich war beeindruckt, wie gut dort digitale Hilfsmittel in den Schulalltag einbezogen werden. So können Eltern ihre Kinder hier per SchulApp krankmelden und über die Schul Cloud können auch Schüler:innen in Quarantäne live am Unterricht teilnehmen – über eine integrierte Videokonferenz. Damals hatte ich versprochen, dass ich wiederkomme und die digitale Bildung an der Grundschule mit einem Klassensatz Calliope Minis unterstützen werde.
Weiterlesen