Medienecho

Archiv

Halima und ihre Töchter

Quelle: ZEIT Online

Anke und Daniel Domscheit-Berg haben 2016 eine syrische Mutter und ihre drei Mädchen bei sich aufgenommen. Wie haben sie sich in Fürstenberg an der Havel eingelebt? Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Linke greifen Bundesnetzagentur an

Quelle: ZDF heute

Die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Anke Domscheit-Berg, kritisiert die Bundesnetzagentur scharf: Diese habe versagt bei der Regulierung des Mobilfunkmarkts. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

KI ist nicht der Terminator

Quelle: Behörden Spiegel

Künstliche Intelligenz (KI) kann sowohl “schwach” als auch “stark” sein. “Wobei wir von der starken KI, nach den Experten, rund 100 Jahre entfernt sind”, erläutert Saskia Esken, SPD-Bundestagsabgeordnete. Die Politik möchte dies proaktiv gestalten, um die Vorteile der KI zu nutzen und Vorurteile abzubauen. Neben dem Verständnis ergibt sich noch ein weiteres Spannungsfeld: Trainingsdaten für die KI. Damit diese lernen könne, brauche es solche Daten, so Anke Domscheit-Berg, parteilose Bundestagsabgeordnete. “Somit müssen wir uns Fragen: Welche Daten können für KI zur Verfügung gestellt werden und an welchen Stellen braucht es Regulierungen, damit die Akzeptanz für die KI steigt.” Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Das letzte Aufbäumen des Patriarchats

Quelle: neues deutschland

Trotz aller Gegenreaktionen auf die MeToo-Bewegung zeigt sich Anke Domscheit-Berg optimistisch Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Gehalt und Aufstiegschancen: Warum funktioniert Gleichberechtigung im Osten besser?

Quelle: Berliner Zeitung

Warum funktioniert Gleichberechtigung in den neuen Ländern so viel besser als in den alten, fragt die Publizistin Anke Domscheit-Berg. Als Gründe führt sie die geringe Teilzeitquote und bessere Abschlüsse an. „Vom Osten können wir lernen, wie man Gehaltsunterschiede verringert.“ Mit 37 Prozent arbeiten mehr Frauen als im EU-Schnitt Teilzeit, dabei gilt, dass Westfrauen dies meist freiwillig tun, Ostfrauen aber, weil sie keine Vollzeitstellen finden. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Angriff der Waffeleisen

Quelle: MOZ

Immer mehr Geräte sind mit dem Internet verbunden. Doch leider sind die smarten Kameras, Kühlschränke und Teddybären oft kaum gegen Angriffe gesichert. Das bringt nicht nur deren Besitzer in Gefahr. Auf eine Kennzeichnungspflicht für diese Geräte besteht Anke Domscheit-Berg von der Linken. Genauso wie auf eine Klärung der Haftungsfrage, wenn mit einem gekapertem Gerät beispielsweise Krankenhäuser lahmgelegt werden. „Sonst könnte jemand kommen und sagen: Dir gehört dieser Toaster, und du bist schuld.“ Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Smart Home als Einfallstor für Hacker

Quelle: Südwest Presse (swp)

Das Internet der Dinge wächst. Doch viele Geräte sind nicht gegen Hacker geschützt. Das birgt große Gefahren. Anke Domscheit-Berg (Linke) besteht auf Kennzeichnungspflicht – und auf Klärung der Haftung, für den Fall, dass ein gekapertes Gerät etwa ganze Kliniken lahmlegt. „Sonst könnte jemand kommen und sagen: Dir gehört dieser Toaster, und du bist schuld.“ Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Gigabit: Kanzleramtschef wirbt für Recht auf superschnelles Internet

Quelle: heise online

Wenn die Politik es ernst meine mit flächendeckenden Gigabitanschlüssen bis 2025, müsse sie das auch rechtlich unterfüttern, sagt Kanzleramtschef Helge Braun. Die Linke Anke Domscheit-Berg und der Grüne Dieter Janecek plädierten für klare Verpflichtungen für die Diensteanbieter und Netzbetreiber, neben 4G auch 5G baldmöglichst flächendeckend auszubauen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Frauenhaus: Unterfinanziert und überbelegt

Quelle: Märkische Allgemeine

Die Bundestagsabgeordnete der Linken Anke Domscheit-Berg hat jetzt auf die Probleme des Brandenburger Frauenhauses aufmerksam gemacht. Das Haus sei überbelegt, darüber hinaus würden sich Stadt und Landkreis nicht ausreichend an der Finanzierung beteiligen. Ein weiteres Problem: Der digitale Fußabdruck der Opfer. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…