Medienecho aus Print- und Online-Medien sowie eigene Texte
Haushaltspolitik: Was bleibt vom Sondervermögen für Digitales?
Quelle: Tagesspiegel Background
„Wir haben kein Geldmangelproblem und mehr Geld hilft nicht“, sagt auch Anke Domscheit-Berg, (Linksfraktion). Es brauche eher ein zentralgesteuertes Digitalbudget und eine Grundgesetzänderung, damit in diesem Bereich mehr Hilfen vom Bund auf föderaler Ebene ankommen. Den größten Bedarf für das Sondervermögen Infrastruktur sieht sie im Bereich Cybersecurity. „Das BSI hat viel zu wenig Geld und kann deshalb seine Aufgaben nur auf Mindestniveau erfüllen, dabei waren die hybriden Bedrohungen noch nie so hoch wie jetzt“, kritisiert Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Highlights auf der Leipziger Buchmesse 2025: Forum zu KI: „Fluch oder Segen?“
Quelle: MDR
Forum zu KI: "Fluch oder Segen?"
Künstliche Intelligenz wird zunehmend unsere Arbeits- und Lebenswelt prägen – und da stellen sich jede Menge Fragen, die in diesem Jahr bei dem neuen Gesprächsforum "Mensch & KI: Schöne neue Welt?" diskutiert werden sollen: Welche Folgen hat KI für Demokratie und politische Teilhabe? Kann und sollte KI Bücher schreiben und Bilder malen? Welche gesellschaftlichen Regeln brauchen wir für den Umgang mit KI? Diese und noch viele Themen mehr besprechen unter anderem Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg, die Präsidentin des Goethe-Instituts Gesche Joost, Vertreter*innen von PEN Deutschland, Wikimedia, Microsoft, dem Chaos Computer Club sowie vom "Der KI-Podcast" der ARD und des Podcasts "KI verstehen" von Deutschlandfunk. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Nachhaltigkeitsziele: Bund scheitert an grüner IT
Quelle: Netzpolitik.org
Um so wichtiger sind die Vorhaben des Bundes, staatliche IT nachhaltig zu gestalten. Aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei zur Klimawirkung der Bundes-IT geht jedoch nun hervor: Der Bund bleibt weit hinter den eigenen Zielen zurück und hat sie in Teilen sogar kaum verfolgt.
Groß waren die Hoffnungen, die die Ampel mit ihren Nachhaltigkeitszielen im Koalitionsvertrag von 2021 weckte: Bündelung von Rechenzentren, Nutzen von Abwärme, Umstellung auf Ökostrom, Einkauf von IT-Produkten mit Blauer-Engel-Siegel. Doch diese Ziele habe sie weit verfehlt, so die vernichtende Bilanz von Anke Domscheit-Berg, digitalpolitische Sprecherin der Linken. Für die Koalition unter Merz sagt sie voraus, das Thema nachhaltige Digitalisierung werde „schon an der mangelnden Zielsetzung scheitern“. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Spionage-Apps: Politiker*innen fordern, heimliche Smartphone-Überwachung zu verbieten
Quelle: Netzpolitik.org
Kinder nicht an Überwachung gewöhnen
In diesem Punkt sind die beiden sich einig mit Anke Domscheit-Berg, derzeit noch digitalpolitische Sprecherin für die Linke im Bundestag. „Eine App für Eltern erfordert nicht, dass sie auf den Handys der Kinder unsichtbar ist“, sagt auch sie. Das gleiche gelte für den Einsatz bei Menschen mit Demenzerkrankungen, wo ein Tracking unter Umständen hilfreich sein könne. Man müsse Hersteller derartiger Anwendungen dazu verpflichten, eine Überwachungsfunktion immer gut sichtbar etwa auf dem Startbildschirm eines Smartphones anzuzeigen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Fazit aus dem Digitalausschuss: Zwischen Chatkontrolle und digitaler Souveränität
Quelle: Netzpolitik.org
Obfrau für die Linke im Digitalausschuss war die profilierte Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg, die schon lange vor ihrer Zeit im Bundestag digitalpolitisch aktiv war. Sie war bei der Bundestagswahl nicht mehr angetreten.
Domscheit-Berg schreibt, sie sei stolz darauf, prägen zu können, „was linke Digitalpolitik überhaupt ist und dass ich zum Schluss sogar fast allein die enorme Bandbreite an Themen im Digitalausschuss mit Hilfe eines großartigen Teams in hoher Qualität abdecken konnte“. Außerdem habe sie für mehr Öffentlichkeit des Digitalausschusses gesorgt und zivilgesellschaftliche Vertreter:innen als Sachverständige eingeladen. „Mit meinen jährlichen Anfragen zu KI, Nachhaltigkeit der IT, Open Source oder IT-Sicherheit im Bund habe ich wichtige Informationen befreien und sogar eine Änderung des Berichtswesens in der Bundes-IT erreichen können“, so Domscheit-Berg weiter.
Zufrieden geht die Fachfrau aber nicht aus der letzten Legislatur. Bei entscheidenden Themen habe es kaum Fortschritt gegeben, als Beispiele nennt sie etwa die Digitalisierung der Verwaltung, IT-Sicherheit, Open Data oder Open Source. „Der Digitalausschuss hatte viel zu selten Federführung, Digitalkompetenz in der Bundesregierung war Mangelware, und so haben wir irre Sicherheitspakete, Hackbacks und Chatkontrolle immer wieder sinnlos diskutiert“, so Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Programm veröffentlicht: Leipziger Buchmesse 2025 mit neuen Themenwelten KI und Audio
Quelle: MDR
Bei der Leipziger Buchmesse sind in diesem Jahr zwei neue Themenbereiche geplant. Das teilte die Direktorin der Buchmesse, Astrid Böhmisch, am Donnerstag mit.
So wird es ein Gesprächsforum "Mensch & KI: Schöne neue Welt?" geben, das sich mit den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie und Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Medien auseinandersetzt. Betrachtet wird dabei, wie sich die KI auf literarisches Schreiben auswirkt, welche ethischen Regeln beim Einsatz von KI betrachtet werden sollten oder wie man regulatorisch auf die potenziell negativen Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz reagieren kann. Zu den Gesprächspartnern gehören Vertreter von Wikimedia, Microsoft und vom Chaos Computer Club, Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg, die Präsidentin des Goethe-Instituts Gesche Joost sowie Vertreter von "Der KI-Podcast" der ARD und des Podcasts "KI verstehen" von Deutschlandfunk. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Leipziger Buchmesse: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
Quelle: Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse startet 2025 mit einem Gesprächsforum über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft. Im Forum Mensch und KI: Schöne neue Welt? in Halle 5 diskutieren Fachleute, Autor:innen, Journalist:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik über den Einfluss von KI auf Demokratie und Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft, Soziales und Bildung sowie Medien und Propaganda.
Welche ethischen Regeln brauchen wir im Umgang mit KI? Wie werden Algorithmen transparent, und wie kann Diskriminierung vermieden werden? Solche und viele weitere Fragen werden im neuen Forum Mensch und KI: Schöne neue Welt? zum Beispiel von Alena Buyx, der ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats, und KI-Forscher Patrick Krauss besprochen. Ebenfalls zu Gast sein werden Expert:innen wie die Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg, der Youtuber und Wissenschaftsjournalist Jacob Beautemps sowie Vertreter:innen von Wikimedia, Microsoft, dem Chaos Computer Club, PEN Deutschland, PEN Berlin und Correctiv. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Pädokriminelle Foren: Abgeordnete fühlen sich belogen
Quelle: NDR
Deutsche Strafverfolger lassen Darstellungen von Kindesmissbrauch bewusst im Netz, wie Panorama und STRG_F recherchiert haben. Abgeordnete in Bund und Ländern fühlen sich von den Behörden getäuscht - und fordern Aufklärung. Die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg (Linke) hatte in den vergangenen Jahren immer wieder parlamentarische Anfragen dazu gestellt, ob Polizeibehörden im pädokriminellen Darknet Aufnahmen löschen ließen. Zuletzt vermittelte das zuständige Bundesinnenministerium noch im Dezember 2024 den Eindruck, dass dies geschehe. "Wenn das in der Praxis in so vielen Fällen gar nicht passiert, fühle ich mich als Abgeordnete belogen", sagte Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
#25 Verdirbt Politik den Charakter? Podcast mit Bascha Mika
Quelle: Mikas Matrix Podcast
Das haben sich in den letzten Wochen wohl viele von Euch gefragt. Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, kümmerte sich einen Dreck um sein früheres Versprechen und paktierte im Bundestag fröhlich mit der AfD. Tabu gebrochen, Brandmauer geschreddert, Hunderttausende gehen seitdem aus Protest auf die Straße. Die Stimmung im Land ist aufgeheizt wie selten. Wie hat Anke Domscheit-Berg den schwarzen Tag im Parlament erlebt? Anke ist Politikerin der Linkspartei, Expertin für Digitalisierung. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
NDR Themen des Tages: Deutsche Polizei lässt Aufnahmen sexueller Übergriffe bewusst online
Quelle: NDR
ab Min 15:52 O-Töne von Anke Domscheit-Berg
Ab 11:54 Einleitung zum Thema Pedokriminalität Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…