Medienecho
Archiv
Unter den Linden: Die verunsicherte Republik – Wie verteidigen wir unser digitales Ich?
Quelle: phoenix
Die Republik ist aufgeschreckt: Wieder einmal machen Hacker Schlagzeilen mit der Veröffentlichung von privaten Daten. Diesmal sind über tausend Prominente betroffen, darunter viele Politiker. Entsprechend wird der Ruf nach mehr Sicherheit im IT-Bereich als Reaktion auf den Datenklau lauter. Neben den Betreibern der Sozialen Netzwerke werden auch der Gesetzgeber und das zuständige Bundesamt aufgefordert zu handeln. Denn: Auch wenn es dieses Mal überwiegend Personen des öffentlichen Lebens sind, deren Daten gehackt wurden, scheint grundsätzlich niemand vor den Attacken der Hacker gefeit.
„Die verunsicherte Republik - Wie verteidigen wir unser digitales Ich?“ Diese und weitere Fragen diskutiert Helge Fuhst mit seinen Gästen Thomas Jarzombek und Anke Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Neue Erkenntnisse nur für Seehofer
Quelle: tagesschau.de
Nach dem Datendiebstahl wird nach Angaben der Behörden intensiv ermittelt - neue Details erfuhr zunächst nur Innenminister Seehofer. Heute will er die Öffentlichkeit informieren.
Es brauche mehr Ressourcen für die IT-Sicherheit, fordert Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Außerdem müsse es gesetzliche Standards für Anbieter im Netz geben, damit jeder Einzelne seine Daten auch besser sichern kann. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Hackerangriff auf Politiker und Prominente: Müssen wir die Cybersicherheit ernster nehmen?
Quelle: Bayern 2
Viele Politiker und Prominente ärgern sich: Ein Hacker hat ihre Mails, Fotos und Kontaktdaten veröffentlicht. Welche Konsequenzen ziehen Sie aus dem Fall? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Anke Domscheit-Berg, Parteilose Bundestagsabgeordnete und Netzexpertin Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Datenklau-Skandal sorgt für Wirbel in der Politik
Quelle: Onlinehändler News
In der Kritik steht unterdessen auch das BSI, vor allem sein Präsident Arne Schönbohm. Er habe „mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen“, monierte die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg dem Manager Magazin zufolge. Auch Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußerte sich kritisch und nannte die Informationspolitik des BSI „stark irritierend“. Er forderte gar, dass im BSI über Struktur, Aufgabe und Informationspolitik neu entschieden werden müsse. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bedingungsloses Grundeinkommen, AI & Automation in unserer Zukunft
Quelle: Dezentrum Podcast
Welche Rolle werden Automation und Künstliche Intelligenz in unserer Zukunft spielen? Macht es Sinn ein Bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen? Und weshalb brauchen wir einen Fonds für Soziale Innovationen? All dies und noch mehr haben wir mit Anke Domscheit-Berg, Bundestagsabgeordnete für die Linke live am 35. Chaos Communication Congress, dem 35c3, in Leipzig besprochen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Massiver Datendiebstahl: Druck auf Seehofer und Schönbohm
Quelle: t-online
Hunderte Politiker und Prominente sind Opfer eines massiven Hacker-Angriffs geworden. Nun fordert nicht nur die Opposition Aufklärung. Der Innenausschuss hält eine Sondersitzung ab.
Wegen seines Vorgehens in der Angelegenheit gerät auch der BSI-Präsident Arne Schönbohm immer stärker in die Kritik. "Arne Schönbohm hat mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen", sagte die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Digitales Leak von Promi-Infos: Seehofer stolpert ins Datenleck
Quelle: taz
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gerät im Datenklau-Skandal zunehmend unter Druck. Auf Kritik stößt nicht nur die maue Informationspolitik seines Ministeriums, sondern auch seine Strategie, um die Privatsphäre der Bürger*innen digital zu schützen. „Das Ministerium ist dafür zuständig, die gesamte IT-Sicherheit im Land zu erhöhen und für einen guten Standard zu sorgen. Das passiert jedoch nicht“, sagte die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, der taz. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Deutsches Amt für IT-Sicherheit nach Datenklau unter schwerer Kritik
Quelle: Der Standard
Leiter der Behörde werden von Politikern unterschiedlicher Fraktionen irreführende Aussagen vorgeworfen.
Der Präsident des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit (BSI) gerät wegen seines Vorgehens im Datendiebstahl-Skandal immer stärker in die Kritik. "Arne Schönbohm hat mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen", sagte die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bundesamt für IT-Sicherheit rudert zurück
Quelle: Manager Magazin
Der Präsident des Bundesamts für IT-Sicherheit (BSI) gerät wegen seines Vorgehens im Datendiebstahl-Skandal immer stärker in die Kritik. "Arne Schönbohm hat mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen", sagte die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Nach dem Daten-Klau wächst die Kritik an Seehofer und dem Chef für IT-Sicherheit im Bundestag
Quelle: Huffington Post
Auch die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg griff den BSI-Chef scharf an. “Arne Schönbohm hat mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen”, sagte Domscheit-Berg der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…