Medienecho
Archiv
Kräftemessen mit Apple und Google
Quelle: Tagesschau
Noch gibt es keine fertige Corona-Tracing-App in Deutschland, aber der Streit um die Technologie wird immer erbitterter. Die entscheidende Rolle könnten am Ende Apple und Google spielen. Anke Domscheit-Berg, parteilose Abgeordnete in der Links-Fraktion, hält nur noch eine dezentrale Lösung für möglich. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bundesregierung prüft drei Modelle für Corona-App
Quelle: FAZ
Die Bundesregierung hat für die geplante Corona-App drei unterschiedliche technische Konzepte in der näheren Auswahl. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf eine schriftliche Anfrage der Bundestagsabgeordneten Anke Domscheit-Berg (Linke) hervor. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Linke wollen Menschen ohne Papiere aus Coronakrise retten
Quelle: Tagesspiegel
Geschätzt 200.000 bis 600.000 Menschen leben in Deutschland ohne Papiere. Die Linkspartei sieht einen blinden Fleck in der staatlichen Corona-Hilfe. Unterstützt wird die Initiative auch von den Abgeordneten Anke Domscheit-Berg, Ulla Jelpke, Niema Movassat, Gökay Akbulut, Thomas Nord und Nicole Gohlke. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Forscher warnen vor einer zentralisierten Datenbank
Quelle: Deutschlandfunk
Möglichst schnell soll eine App Nutzern Anhaltspunkte für einen möglichen Kontakt zu Infizierten liefern. Das von der Bundesregierung favorisierte Projekt PEPP-PT steht wegen der zentralen Datenhaltung in der Kritik – es gibt dazu mehrere Alternativen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bundesregierung rückt von favorisiertem Standard für Corona-Warn-App ab
Quelle: Handelsblatt
Erst legt sich die Bundesregierung für die geplante Corona-App auf das Entwicklungsprojekt Pepp-PT fest. Jetzt prüft sie doch weitere Konzepte. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Gesundheitsministerium will Quarantäne digital überwachen
Quelle: Netzpolitik.org
Jens Spahn kündigt am Montag die nächste Corona-App an. Diesmal soll sie Gesundheitsämter dabei unterstützen, die Einhaltung der häuslichen Quarantäne kontrollieren. Kritiker:innen fürchten, der Vorstoß könnte nun die technische Kontaktverfolgung gefährden. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Anke Domscheit-Berg: „…dann ist die Corona-App eine Totgeburt“
Quelle: Augsburger Allgemeine
Anke Domscheit-Berg kritisiert das Vorgehen der Regierung bei der Entwicklung einer App zur Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten scharf. Im Interview mit unserer Redaktion sagt die Bundestagsabgeordnete der Linken: „Transparenz ist nicht gewollt.“ Das Parlament verhungere „am langen Arm“. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bundesregierung prüft drei Modelle für Corona-Warn-App
Quelle: Handelsblatt
Anke Domscheit-Berg, die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, begrüßte, "dass die Bundesregierung entgegen bisheriger öffentlicher Äußerungen nicht nur die zunehmend umstrittene PEPP-PT-Variante berücksichtigt, die auf zentralen Datenabgleich setzt, sondern neben einer in Österreich eingesetzten proprietären App auch die dezentrale und offen gestaltete Variante D3PT". Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Politik per Chat: Anke Domscheit-Berg erklärt, wie der Bundestag in der Corona-Krise funktioniert
Quelle: Frankfurter Rundschau
Die Linken-Abgeordnete und Digitalexpertin Anke Domscheit-Berg über die Parlamentsarbeit in der Corona-Krise und warum Online-Votings dort gefährlich sind. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Anke Domscheit-Berg übergibt dem Klinikum 200 Schutzvisiere
Quelle: Märkische Allgemeine
Die Bundestags-Abgeordnete Anke Domscheit-Berg leistet ihren Beitrag gegen die große Lockdown-Langeweile. Mit ihrem Mann Daniel produziert sie Gesichtsvisiere für medizinisches Personal im Akkord. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…