Medienecho
Archiv
Ausbildung und Digitalisierung: Gibt es einen Azubi 4.0?
Quelle: Augsburger Allgemeine
Was bedeutet Digitalisierung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Die neuen Anforderungen der Industrie 4.0 bzw. des digitalen Wandels treffen alle Branchen. Menschen, die noch mindestens 40 Jahre Arbeit vor sich haben, fürchten zu Recht um ihren Job. Diese Behauptung stellt Netzaktivistin und Digitalisierungsexpertin Anke Domscheit-Berg im Interview mit dem ingenieur.de in den Raum. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Strenge Vorgaben für Verarbeitung von Nutzerdaten bei Facebook
Quelle: Wochenblatt
Das Online-Netzwerk Facebook kann in Deutschland vorerst nicht weiter uneingeschränkt Nutzerdaten verarbeiten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am Dienstag in einem Eilverfahren, dass das Bundeskartellamt scharfe Vorgaben bei der Nutzung von Daten für Facebook-Profile durchsetzen darf. Die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, bezeichnete den BGH-Beschluss als "kleinen Baustein", mit welchem dem Missbrauch der Marktmacht von Facebook entgegengetreten werden könne. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Das Gesetz, das Daten sammelt, statt Hass zu verhindern
Quelle: Zeit
Der Bundestag hat ein neues Gesetz gegen Hass im Internet beschlossen. Das klingt gut. Doch es wird Hetze nicht stoppen – und dafür massiv in den Datenschutz eingreifen. Auch betroffene Politiker wie Anke Domscheit-Berg kritisieren das Gesetz. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Wo die Corona-App nicht läuft
Quelle: ZDF
Die Corona-Warn-App der Bundesregierug funktioniert nicht auf älteren Smartphones. Das sorgt für Unmut. Warum die App nur auf bestimmten Geräten läuft. Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linken, kritisiert: "Das ist ein Nachhaltigkeits- und soziales Problem, denn es sind überdurchschnittlich häufig ärmere Menschen betroffen". Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Warum die Corona-Warn-App so viel kostet
Quelle: Tagesspiegel
Bis zu 69 Millionen Euro kostet die Corona-Warn-App, den Großteil erhält die Deutsche Telekom. Eine 24-Stunden-Hotline sei unnötig, „niemand muss sich nachts um 4 Uhr infiziert melden können“, hatte die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg (Linke) bereits kritisiert. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Was Netz-Experten zur Corona-Warn-App sagen
Quelle: Spiegel
Seit Dienstag ist die Corona-Warn-App verfügbar. In den App-Stores überwiegen bisher positive Rezensionen. Selbst die größte Hackervereinigung Europas hat nichts zu meckern. "Ich habe sie installiert, denn ich halte sie für datensparsam und hinreichend sicher", schrieb etwa die Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg auf Twitter über die App. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Wie die Corona-Warn-App funktioniert
Quelle: Deutschlandfunk
Die Bundesregierung und das Robert-Koch-Institut haben die Corona-Warn-App vorgestellt. Sie soll bei der Nachverfolgung und Durchbrechung von Infektionsketten helfen. Die Anwendung braucht eine große Verbreitung, um wirklich nützlich zu sein – Opposition und Verbraucherschützer fordern zudem eine garantierte Freiwilligkeit. Die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg von der Partei Die Linke kritisierte eine Ausgrenzung von Menschen, die kein Smartphone hätten oder keines bedienen könnten. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Was Sie über die neue Corona-Warn-App wissen müssen
Quelle: rbb
Die Corona-Warn-App steht zum Download bereit. Sie soll das übernehmen, was zurzeit Mitarbeiter von Gesundheitsämtern in mühevoller Kleinarbeit machen: Infektionsketten nachverfolgen und Kontaktpersonen von Infizierten warnen. Datenschutz-Expertinnen wie Anke Domscheit-Berg fordern ein Gesetz. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Zu viele Fälle für zu wenig Personal bei der Familienberatung in Zehdenick
Quelle: MOZ
Bei ihrem Besuch in der Familienberatungsstelle Zehdenick hat die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg (für Die Linke) die unzureichende personelle Ausstattung der Beratungsstellen im Landkreis Oberhavel kritisiert. Die anderthalb Stellen, die beispielsweise in der Beratungsstelle in Zehdenick zur Verfügung stehen, reichten vorne und hinten nicht. Verantwortlich für die Überlastung der Mitarbeiter sei hier der Landkreis Oberhavel. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Opposition und Verbände bewerten neue Anwendung positiv
Quelle: Deutschlandfunk
Die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung wird von Opposition und Verbänden weitgehend positiv bewertet. Die Bundestagsabgeordnete der Linken, Domscheit-Berg, forderte ein Gesetz zur App. Es dürfe nicht sein, dass etwa Arbeitgeber oder Restaurants eine Nutzung der App verpflichtend vorschreiben würden, sagte sie im Deutschlandfunk. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…