Medienecho
Archiv
Anke Domscheit-Berg: „Corona-Warn-App allein kann Pandemie nicht bekämpfen“
Quelle: Berliner Zeitung
Die Erwartungen an die Corona-Warn-App seien überzogen, meint Anke Domscheit-Berg, Digitalexpertin der Linken im Bundestag. Die App stelle kein Allheilmittel dar. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
CO2-Ampeln zum Corona-Lüften am Gymnasium in Brandenburg an der Havel
Quelle: MOZ
Sie sind heiß begehrt: CO2-Ampeln zeigen an, wann es wieder an der Zeit ist zu lüften, um das Corona-Infektionsrisiko durch Aerosole in geschlossenen Räumen zu verringern. Anke Domscheit-Berg unterstützt mit ihrem Makerspace Verstehbahnhof die Produktion der CO2-Ampeln. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Lockerung des Datenschutzes für bessere Pandemiebekämpfung?
Quelle: WDR
Vieles könnte in der Corona-Epidemie entspannter sein, wenn wir genau wüssten, wer sich wann und wo infiziert hat. Eine Forderung: Datenschutz lockern. Das gefährde die Akzeptanz der App, Anke Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Neue Version und alte Probleme
Quelle: MDR
Seit Mitte der Woche gibt es eine neue Version der Corona-Warn-App. Sie soll vor allem technische Probleme beheben und Informationen besser bündeln. Doch grundsätzliche Probleme bleiben. Die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, hat Zweifel am Erfolg der App: Solange 30 Millionen Handynutzer die App nicht nutzten, könne deren volles Potenzial gar nicht ausgeschöpft werden. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Bei Rot wird gelüftet
Quelle: Neues Deutschland
In der ersten Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr bastelten die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg (Linke) und ihr Mann Daniel Schutzvisiere, die auf dem Markt damals nicht in ausreichender Menge zu bekommen waren. Nun fertigen sie mit Kindern CO2 -Ampeln für Schulen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Was mit der Corona-Warn-App funktioniert – und was nicht
Quelle: Deutschlandfunk
3,3, Millionen Testergebnisse hat die App übermittelt. 40 Prozent aller Nutzer, die ein positives Corona-Ergebnis auf ihre App erhalten haben, verzichten laut RKI darauf, ihre Kontakte zu warnen. Für die Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg, die für die Linksfraktion im Bundestag sitzt, ist auch das ein Zeichen fehlender Nutzerfreundlichkeit. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Wann kommt die Corona Warn App 2.0 XL?
Quelle: COSMO Tech Podcast
Seit sechs Monaten gibt es die Corona Warn App. Die Wissenschaft hat in der Zeit eine Menge dazu gelernt. Die Warn App aber sieht fast genauso aus wie am ersten Tag. Also aller höchste Zeit, dass sie sich weiterentwickelt, finden Jörg Schieb und Dennis Horn. Die beiden sprechen mit dem Philosophen Prof. Julian Rümelin und der netzpolitischen Sprecherin der Linken Anke Domscheit-Berg darüber. Vor allem über die vermehrt geforderte Cluster-Nachverfolgung. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
EU-Ministerrat mangelt es an Kenntnis zu Mechanismen der digitalen Gesellschaft
Quelle: Lausitzer Allgemeine Zeitung
Durch eine offene Hintertür könnte jeder in mein Haus gehen, der sie findet, das ist bei Hintertüren in Software nicht anders“, erklärt Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Plan des EU-Ministerrates, noch in diesem Jahr einen Beschluss zu verabschieden, der Messaging-Dienste zwingt, eine Hintertür einzubauen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Fürstenberg/Havel: Ampel zeigt, wann gelüftet werden muss
Quelle: MAZ
Die Bundestagsabgeordnete der Linken Anke Domscheit-Berg lötete am Dienstag im Verstehbahnhof Kohlendioxid-Ampeln für Schulen. Die Geräte sollen anzeigen, wann zum Beispiel in einem Klassenraum die Kohlendioxidgrenzwerte erreicht sind beziehungsweise überschritten werden. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Welche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können
Quelle: Netzpolitik.org
Mit den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Debatte um die Corona-Warn-App wieder Fahrt auf. Gefordert werden weitere Funktionen, mehr Aufklärung und eine bessere Anbindung der Labore. Vor diesem Hintergrund wäre eine Informationskampagne wie etwa die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg sie schon seit längerem fordert, sicher sinnvoll. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…