Medienecho
Archiv
Warum ein Dutzend Daten-Nerds frischere Corona-Zahlen liefert als das RKI
Quelle: Spiegel
Gesundheitsämter und Robert Koch-Institut kämpfen mit Softwareproblemen und verspätet eingehenden Meldungen. Dabei wäre es so einfach, wie ein Katastrophenforscher und dessen Projekt »Risklayer« zeigen. Sinnvoll wäre es, wenn alle Gesundheitsämter dieselbe Software für Meldungen und Kontaktverfolgung benutzen würden, sagt Anke Domscheit-Berg, Abgeordnete für die Linken im Bundestag. »Doch in Deutschland darf jede Behörde machen, was sie will.« Sowohl die Meldesoftware der Gesundheitsämter als auch ihre Programme zur Kontaktnachverfolgung glichen einem »bunten Zoo«. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Strafrecht und Stalking: Verschärfter Paragraf gegen Psychoterror
Quelle: Netzpolitik
Das Bundesjustizministerium will Betroffene von Stalking besser schützen, auch in Fällen von Handy-Spionage oder unerlaubt hochgeladenen Fotos. In schweren Fällen sollen Täter:innen härter bestraft werden. Doch strengere Gesetze können nur einen Teil des Problems lösen. Verbände und Politikerinnen wie Anke Domscheit-Berg fordern daher seit einiger Zeit mehr Forschung und Studien zu dem Thema. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Vom Kanzleramt zu Facebook
Quelle: ARD Tagesschau
Die ehemalige Büroleiterin von Digital-Staatsministerin Bär arbeitet künftig für Facebook. Abgeordnete und Anti-Lobbyorganisationen sehen den Seitenwechsel von Julia Reuss problematisch - gerade zum jetzigen Zeitpunkt. "Ich halte das für skandalös", so Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
BfR: Streit um Risiken von Glyphosat
Quelle: ARD Fakt
Das Bundesinstitut für Risikobewertung soll die Bevölkerung vor Risiken schützen. Aber offensichtlich will man dort auch Informationen zu Glyphosat nicht veröffentlichen. Nun ist ein entscheidendes Urteil gefallen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Oranienburg: FFP2-Masken an den Arbeitslosenverband übergeben
Quelle: MAZ
Die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg und der Landtagsabgeordnete Andreas Büttner besuchten am Donnerstag den Arbeitslosenverband in Oranienburg. Dabei übergaben sie 140 FFP2-Masken, die nun verteilt werden sollen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Zahlreiche Parlamentarierinnen erleben Anfeindungen vonseiten der AfD
Quelle: Zeit Online
Hass von außen, aber auch mangelnder Respekt von Politikern: Viele Parlamentarierinnen haben laut einer Umfrage mit Frauenfeindlichkeit zu kämpfen. Anke Domscheit-Berg (Linke) sieht das in dem Rechtsruck begründet. Die AfD befeuere das. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Die düstere Welt enthemmter Männer: Feindbild Frau
Quelle: Der Spiegel
Erst Hass, dann Mord: Der Onlinehetze gegen Frauen folgt tausendfach Gewalt im echten Leben. Behörden ignorieren das Problem, dabei sprechen Experten schon von Terror. Anke Domscheidt-Berg (Linke) meint: "Mit dem Rechtsruck kam auch ein Rückschritt in der Gleichberechtigung." Die SPIEGEL-Titelstory. (In Print erschienen am 13.02.21) Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Frontalangriff auf die Datenstrategie
Quelle: FAZ
Zu spät, zu unstrukturiert und ohne Ehrgeiz: Mit so viel Fundamentalkritik an der Datenstrategie hatte die Bundesregierung nicht gerechnet. Die Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg sah große Lücken bei dem Versprechen, wie der Staat als Vorreiter bei der Datenstrategie agieren könne. Auch dies sei ein Schlagwort, das nicht mit Leben gefüllt würde, kritisierte die Digitalpolitikerin. Sie vermisse eine „Open-Data-Strategie“, die zum Beispiel Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich mache. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
NRDZM132: Reddit vs. Wall Street
Quelle: NerdZoom
Signal passt sich dem neuen und erweiterten Zielpublikum an und löst so intern Streit aus und Anke Domscheit-Berg spricht darüber wie sich ihre Arbeit im Bundestag aus dem Home Office heraus verändert hat! Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Politik: Muss es immer nachts sein?
Quelle: Sächsische Zeitung
Corona, Brexit-Schritte, Rettungspakete - in der Politik werden viele Entscheidungen nachts getroffen. Strategisch sinnvoll oder politisch notwendig? Würde es ihrer Meinung nach anders gehen? Ja, sagt Domscheit-Berg und verweist auf das schwedische Parlament. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…