Medienecho

Archiv

Mal im Ernst: Können Sie sich eigentlich noch einen SPD-Kanzler vorstellen?

Quelle: Spiegel Politik

Wahlkreis der Woche: #58 »Alles still hier«, heißt es. Nur von Zeit zu Zeit werde es lebendig, wenn es »draußen in der Welt zu rollen und zu grollen beginnt«. Dann rege sich was im See, »und ein Wasserstrahl springt auf und sinkt wieder in die Tiefe«. Das hat Theodor Fontane über den See Stechlin geschrieben. Der liegt heute im Wahlkreis Oberhavel – Havelland II, von Rollen und Grollen war dort allerdings lange nichts mehr zu spüren. Trotz der grollenden Zeitläufte von Corona bis Klima. Mit Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg als Linken-Direktkandidatin hat der gemächliche Wahlkreis eine Prominente aus dem Bundestag aufzubieten. Domscheit-Berg ist in Brandenburg geboren, war mal im Management von Microsoft Deutschland. (...) Im Bundestag machte sie auch mit Kritik an der Arbeitsbelastung Schlagzeilen: »Fast alle Bundestagskollegen leiden unter chronischem Schlafmangel. Nach dem ersten Jahr war ich auch dem Burn-out nahe. Ich hatte Herzrhythmusprobleme und Schlafstörungen«, sagte sie 2019 im SPIEGEL-Interview. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…

Klima-Aktivistin trifft Kohlearbeiter: Wie sollte Deutschlands Klimapolitik aussehen? |Seitenwechsel

Quelle: Deutsche Welle

Die erste Folge von Seitenwechsel thematisiert den Klimawandel: Eine Aktivist von Fridays for Future trifft auf einen Arbeiter eines Kohleunternehmens. Beide sehen den Klimawandel als Problem, haben aber sehr unterschiedliche Meinungen darüber, wie Deutschland ihn bekämpfen sollte. Seitenwechsel ist unser Debattenformat zur Bundestagswahl: Wähler*innen diskutieren, während Politiker*innen im Publikum sitzen und Fragen stellen. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Tags: Fridays for Future | Klimakrise |

Große Versprechen, nichts dahinter? Die Kritik an der Luca-App im Überblick

Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland

Rund 25 Millionen mal wurde Luca heruntergeladen, 13 Bundesländer haben mehr als 20 Millionen Euro für Lizenzen bezahlt. Aber Expertinnen und Experten sowie Gesundheitsämter vertrauen den Daten kaum und kritisieren eklatante Sicherheitslücken. Ein interner Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht bei Luca ebenfalls noch Luft nach oben, wie der CIO des BMI Markus Richter auf Nachfrage von Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg angab: „Der BSI-Bericht kam zu dem Schluss, dass es bei der Luca-App und der zugehörigen IT-Infrastruktur noch Verbesserungsbedarf gab.” Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Tags: IT-Sicherheit | Luca App |

Besuch im Verstehbahnhof

Quelle: Einmischen! Politik Podcast

Woop! Woop! Frisch auf den Tisch zum Wochenstart geht es heute mit Anke Domscheit-Berg um Digitalpolitik, Ransomware Attacken und Wahlkampf der Linken in Brandenburg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Highlight
Tags: Ransomware | Wahlkampf |

Das Ohr am Netz: Der eco Podcast

Quelle: eco Verband der Internetwirtschaft

In der neuen Folge sprechen wir mit Anke Domscheit-Berg, Netzpolitische Sprecherin für die DIE LINKE. Sie fordert unter anderem eine längere Nutzungsdauer für Smartphones. Nutzerinnen und Nutzer könnten so einerseits die Ressourcen für elektronische Geräte schonen. Andererseits zahlen mehr Updates und Sicherheitspatches auch auf die digitale Sicherheit der Geräte ein. Wenn die digitalen Geräte lange keine Updates bekommen, treten oft IT-Sicherheitslücken auf. Sie gefährden die Sicherheit der persönlichen Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Im Podcast geht es auch um weitere spannende Themen wie die Effizienz von Rechenzentren, digitale Infrastrukturen und digitale Bildung. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Highlight
Tags: Digitale Bildung | Digitale Infrastruktur | IT-Sicherheit | Klimakrise |

ARD Tagesthemen: Wer will was?

Quelle: ARD Tagesschau

Die Parteiprogramme und die Digitalisierung mit Anke Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Tags: BTW21 | Digitalisierung | Klimakrise |

100 Fragen Digitalpolitik – Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE.)

Quelle: iRights Lab

Nun auch als Aufzeichnung: Ich erkläre in 100 kurzen Antworten, wie die Digitalisierung gerechter gestaltet werden kann, z.B. braucht es für gesellschaftlichen Teilhabe vor allem eine sinnvolle Infrastruktur und eine gesamtgesellschaftliche Bildungsinitiative. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Tags: BTW21 | Digitale Bildung | Digitale Infrastruktur | Teilhabe |

Why internet connections in Germany are so bad | DW Analysis

Quelle: Deutsche Welle News

For years, Europe’s largest economy has failed to roll out good internet connections across the country, and that’s increasingly becoming a problem. By telling the story of one small village in central Germany and how it’s been fighting for better internet for years, we explain everything that’s wrong with Germany’s internet rollout. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Highlight
Tags: Digitale Infrastruktur | International |

Ransomware-Angriffe: Kommunen sind Hackern schutzlos ausgeliefert

Quelle: FAZ

„Ein sehr hoher Anteil der vielen tausend Kommunen in Deutschland ist anfällig für gefährliche und folgenschwere Angriffe auf ihre IT-Sicherheit.“ Die Täter gehen immer professioneller vor. Experten gehen davon aus, dass der Schutz der digitalen Infrastruktur eine Aufgabe von Jahren sein wird. Die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, sagte: „Ein sehr hoher Anteil der vielen tausend Kommunen in Deutschland ist anfällig für gefährliche und folgenschwere Angriffe auf ihre IT-Sicherheit.“ Die IT mancher Kommunen treibe „einem die Tränen in die Augen“. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Highlight
Tags: Digitale Infrastruktur | IT-Sicherheit |

Schnell, effizient und umfassend warnen

Quelle: Frankfurter Rundschau

Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe mit mehr als 150 Toten gerät Deutschland zunehmend unter Druck, sein nationales Alarmsystem zu reformieren und möglichst auf Unwetterwarnungen per SMS an die Bevölkerung in Gefahrengebieten auszudehnen. Mit Cell Broadcast werden in einem bestimmten Areal automatisiert SMS verschickt, ohne dass deren Mobilfunknummern den Behörden vorliegen müssen. Anke Domscheit-Berg sieht noch einen weiteren Vorteil: „Cell Broadcast funktioniert über einen eigenen Kanal, es kann also nicht zu fehlenden Zustellungen wegen Netzüberlastung kommen." Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Tags: Cell Broadcasting | Warnsysteme |