Medienecho
Archiv
Corona-Warn-App Talk bei #CWAweekly
Quelle: Twitter
Die Frage, warum man Nutzung der @coronawarnapp nicht allen Menschen vorschreiben kann hat @anked letzte Woche bei #CWAweekly deutlich beantwortet. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
IT-Sicherheitslage: BSI spricht von Alarmstufe rot (Update)
Quelle: Behörden Spiegel
Die Lage bleibt angespannt bis kritisch. “Im Bereich der Informationssicherheit haben wir, zumindest in Teilbereichen, Alarmstufe rot”, sagte Arne Schönbohm in der letzten Woche bei der Vorstellung der Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021. Der Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeichnet Jahr für Jahr ein zunehmend düsteres Bild. (... ) Führende Digitalexpert/innen in Politik und Wirtschaft sehen den Bericht als Warnsignal für die kommende Bundesregierung. Die netzpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Bundestag Anke Domscheit-Berg hält nun eine Neuausrichtung der Cybersicherheitsstrategie für nötig: “Das BSI muss vom BMI unabhängig werden, um nicht in Interessenkonflikte mit Geheimdiensten zu geraten, die Sicherheitslücken offenhalten wollen.” Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Digitalisierung: Problem oder Lösung?
Quelle: Der Freitag
Nachhaltigkeit: Klimaschutz und Digitalisierung, wie passt das bei dem enormen Energieverbrauch im Internet zusammen? Eine Diskussion über Problem oder Lösung durch die neue Technologie. (...) Auch wenn der Stromverbrauch im Internet so hoch liege, dass das Internet, als Land gezählt, weltweit auf dem dritten Platz läge, sei die Digitalisierung nicht nur ein Teil des Problems, sondern auch der Lösung, ist Anke Domscheit-Berg, Bundestagsabgeordnete der Linken, überzeugt. Der CO2-Ausstoß bei der Herstellung der elektronischen Geräte für die Nutzung des Internets sei ebenfalls besonders hoch. Deshalb forderte sie, die Nutzungsdauer dieser Geräte durch ein Recht auf Reparatur und eine längere Verpflichtung zu Updates zu steigern und die wertvollen Materialien durch hohe Recyclingquoten wiederzugewinnen. Derzeit liege die Wiedergewinnungsquote nur bei 35 Prozent. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Was hilft gegen den Cookieterror im Internet?
Quelle: FAZ
Alle sind im Internet genervt von der Frage, ob sie Cookies zustimmen wollen. Sogar die Politiker, die sie verursacht haben. (...) Die Linken-Abgeordnete Anke Domscheit-Berg spricht von einem „Cookieterror“. Selbst für Datenschutzfragen aufgeschlossene EU-Parlamentarier aus dem Justizausschuss, wo solche Regelungen ersonnen werden, klicken nur noch auf „Zustimmen“. Sie haben einfach keine Kraft mehr. So wird der datenschutzwillige Bürger nicht nur durchleuchtet, sondern auch erniedrigt. Er ist kein nichts ahnendes Opfer dunkler Konzerninteressen mehr, sondern er willigt aus freien Stücken in sein eigenes Unglück ein und kann sich hinterher kaum noch beschweren. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
„Cookie-Banner werden von Tech-Konzernen missbraucht“
Quelle: FAZ
Seit anderthalb Jahren werden Bürger im Internet gefragt, ob sie Cookies zustimmen. Politiker, Verbraucherschützer und Fachleute halten diese Praxis in großer Übereinkunft für gescheitert. Viele Bürger klicken bei den Abfragen blind auf „Zustimmen“, weil sie das Kleingedruckte nicht verstehen oder ihnen schlicht die Zeit für langwierige Datenschutzeinstellungen fehlt. Die Linke-Abgeordnete im Bundestag Anke Domscheit-Berg spricht von einer "absoluten Zumutung" und einem "Cookieterror" und fordert, dass die Bürger mehr Beschwerden an die Datenschutzbeauftragten schreiben sollten, wenn Cookie-Banner "betrügerisch" gestaltet seien und bei denen man die Ablehnungsoption erst in komplizierten Untermenüs finde. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
#129 Das Frauenproblem des Bundestags
Quelle: Stern-Podcast
Ab Min 12: Wo die Gesellschaft dringend noch mehr Fortschritte machen muss, ist ihre Bundesregierung. Die Frauenquote im neuen Bundestag ist lediglich von 31 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Nach wie vor erschreckend, wenn man bedenkt, dass in Deutschland mehr Frauen als Männer leben, sie politisch aber vollkommen unterrepräsentiert sind.
Dass so wenige Frauen im Bundestag sitzen, wäre auch der veralteten Arbeitskultur geschuldet, sagt die Politikerin Anke Domscheit-Berg. Sie ist selbst Mutter und für die Linke in den Bundestag eingezogen. 18-Stunden-Tage, Sitzungen an den Wochenenden, Dienstreisen, all das würde überdurchschnittlich oft Frauen benachteiligen. Genauso wie digitale Gewalt, die in der Politik vor allem Frauen trifft und junge Politikerinnen vor einer Laufbahn abschreckt. Eines macht sie jedoch vorsichtig hoffnungsvoll: die kommende Ampel-Regierung. Mit ihr könnten sich die politischen Verhältnisse für Frauen tatsächlich verbessern, hofft Domscheit-Berg. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
BSI sieht teilweise ‚Alarmstufe Rot‘
Quelle: die Tageszeitung
Lagebericht-Cybersicherheit: Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist in Deutschland deutlich gewachsen. Die Bedrohung in Deutschland wächst: Immer häufiger legen Cyberkriminelle Unternehmen, Verwaltungen oder gar Krankenhäuser lahm. (...) Offen bliebe die Frage, warum deutsche Kommunen besonders 'anfällig für gefährliche und folgenschwere Angriffe auf ihre IT-sicherheit' sind, wie die netzpoetische Sprecherin der Linksfraktion Anke Domscheit-Berg zuletzt monierte. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Blamage digitaler Führerschein »Verantwortungslos und gefährlich«
Quelle: Spiegel Online
Die ID Wallet für den digitalen Führerschein ist nicht nur technisch unausgereift. Regierungsangaben zeigen: Die Vergabe war intransparent, Sicherheitschecks waren unvollständig – und die mögliche Ausrichtung ist fragwürdig. Für Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Linken, ist das Thema mit den angekündigten Nachbesserungen längst nicht erledigt. »Es handelt sich dabei eben nicht nur um einen temporären Rückschlag und ein weiteres Einzelbeispiel für ein fehlgeschlagenes Projekt bei der Digitalisierung«, sagt sie dem SPIEGEL. Vielmehr habe die Bundesregierung das für derartige Vorhaben nötige Vertrauen der Bevölkerung »massiv verspielt«. Domscheit-Berg hatte der Bundesregierung mehrere schriftliche Fragen dazu gestellt. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
Skandalakte Facebook: Die Schattenseite der Wachstum-um-jeden-Preis-Strategie
Quelle: RedaktionsNetzwerk Deutschland
Der stundenlange Ausfall von Facebook, Instagram und Whatsapp am Montag hat Nutzer verstört und die Politik alarmiert: Wird die Datenkrake aus Kalifornien ihrer Verantwortung gerecht? „Zur kritischen Infrastruktur gehören nicht nur Schienen, Straßen und Kabel, sondern auch die soziale Infrastruktur des Netzes“, sagt Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Es zeige sich immer deutlich, wie falsch es gewesen sei, auf ein Quasimonopol zu setzen. „Ich hoffe sehr, dass die US‑Politik jetzt vorangeht und dieses Monopol zerschlägt – das Minimum wäre die Abspaltung von Whatsapp und Instagram“, so die Abgeordnete. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…
HERstory (3/4): Wendeman(n)över – Frauen und der Mauerfall
Quelle: Das Erste
Es ist längst überfällig, dass ostdeutsche Geschichte auch in der ARD auftaucht, und nicht nur in den 3. Sendern der ostdeutschen Bundesländer. Natürlich gab es Ostdeutsche Geschichte, Stasi und Mauerfall und dergleichen schon öfter, aber eben noch nie in dieser Form, also ausschließlich aus der Sicht von Ostdeutschen, und dann auch noch aus der Sicht ostdeutscher Frauen. Ich finde das das diesen Dokumentarfilm wirklich besonders macht. Es kommen eine ganze Reihe vielfältiger Ostfrauen mit ihren Erzählungen darin vor, u.a. auch die großartige Sookee. Zum Weiterlesen auf den Titel klicken
Weiterlesen…